Biblioblog der Hochschule Hannover

9. Dezember 2013
von Christian Hauschke
1 Kommentar

Deutsche Forschungsberichte jetzt in unserem Katalog

Deutsche Forschungsberichte sind Publikationen, die  … Ergebnisse von Forschungsvorhaben darstellen, aber nicht über den Buchhandel erhältlich sind. Ein Forschungsbericht kann über die Ergebnisse eines einzelnen Projektes berichten, aber auch über die Ergebnisse eines Verbundprojektes, an dem mehrere Institutionen beteiligt sind (vgl. die Webseite der TIB/UB). Etwa 42.000 elektronische Dokumente aus den auf dieser Webseite beschriebenen Berichten haben wir ab sofort für Sie in unserem Katalog recherchierbar gemacht.

Ein sehr großer Teil dieser Kollektion besteht aus technisch-naturwissenschaftlichen Berichten, die im Rahmen eines durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) oder dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projektes entstanden sind. Auch Angehörige der Hochschule Hannover wie beispielsweise Carsten Kleiner und Volker Ahlers befinden sich unter den Autoren.

Berichte aus anderen Disziplinen sind ebenfalls zu finden, genannt seien als Beispiele Berichte über Lebensqualität im hohen Alter oder über humanoide Avatare im E-Commerce.

Alle Berichte können im Rahmen des Urheberrechts kostenlos heruntergeladen werden.

6. Dezember 2013
von Christian Hauschke
Kommentare deaktiviert für Neues Schulungsangebot: Literaturverwaltung mit Zotero

Neues Schulungsangebot: Literaturverwaltung mit Zotero

zotero

Inzwischen haben über fast 1200 Angehörige der Hochschule Hannover die Campuslizenz für das Literaturverwaltungsprogramm Citavi genutzt. Da der Bedarf an dieser Art von Programmen offensichtlich groß ist, Citavi aber nur auf Windows-PCs funktioniert, möchten wir Ihnen nun eine von vielen möglichen Alternativen empfehlen: die Open-Source-Literaturverwaltung Zotero.
Weiterlesen →

2. Dezember 2013
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für Neue freie Datenbanken und elektronische Zeitschriften

Neue freie Datenbanken und elektronische Zeitschriften

Datenbanken

Folgende Datenbanken sind vor allem für die technischen Studiengänge der Hochschule Hannover interessant und frei verfügbar:

datasheets360

Suchmaschine für elektronische Komponenten, wie z.B. Datenblätter, Handbücher und Händler. Jede der mittlerweile 70 Millionen erfassten Komponenten ist mit einem pdf-Datenblatt versehen, das kostenlos heruntergeladen werden kann. Ebenso werden Preis-Feeds von vielen Händlern angeboten.

(Fächer: Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik Informatik ; Typ: Faktendatenbank Woerterbuch, Enzyklopaedie, Nachschlagewerk)

Science Accelerator

Science Accelerator ist ein Wissenschafts-Gateway. Es beinhaltet Forschungsergebnisse, Projekt- und Leistungsbeschreibungen und vieles mehr vom Office of Scientific and Technical Information (OSTI), U.S. Department of Energy (DOE).

(Fächer: Allgemein, fachübergreifend ; Typ: Fachbibliographie)

MatNavi

Enthält Daten zu Materialeigenschaften von Polymeren, Keramiken, Supraleitern, Verbundwerkstoffen und Diffusion.

(Fach: Werkstoffwissenschaften ; Typ: Faktendatenbank)

Zeitschriften

Folgende Zeitschriften stehen ab sofort auch Nicht-Abonnementen kostenlos zur Verfügung:

*Leider sind bei dieser Zeitschrift nur die Jahrgänge bis einschließlich 2009 frei zugänglich.

15. November 2013
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für Video2Brain: über 800 Trainingsvideos als Campus-Lizenz

Video2Brain: über 800 Trainingsvideos als Campus-Lizenz

Via Video2Brain stehen Ihnen im Campusnetz über 800 Lehr- und Trainingsvideos aus den Bereichen Informatik, Business, Bildbearbeitung, Fotografie und Webdesign zur Verfügung. Unter den professionell aufbereiteten und selbsterklärenden Kursen finden sich beispielsweise Einführungen und vertiefende Schulungen zu Indesign, Moodle, Java, allen Office-Programmen und vielem mehr.

video2brain

Um zu den Videos zu gelangen, wählen Sie bitte den Menüpunkt „Trainings“.

28. Oktober 2013
von Christian Hauschke
Kommentare deaktiviert für Citavi in Version 4.2 erschienen

Citavi in Version 4.2 erschienen

In der neuen Version Citavi 4.2 sind einige Fehler behoben worden. Unter anderem arbeitet das Word-AddIn nun schneller.

Für Nutzer des E-Book-Readers Kindle gibt es nun eine besondere Funktion. Markierungen in den Kindle-E-Books können ab sofort über einen kleinen Umweg als Zitate in Citavi übernommen werden. Im folgenden Videoclip ist beschrieben, wie das funktioniert:

Die vollständige Liste der Änderungen in der neuen Version finden Sie auf der Citavi-Webseite.