Biblioblog der Hochschule Hannover

30. November 2017
von Anke Trigoussis
Kommentare deaktiviert für Open Access: DOAB und OAPEN im Online-Katalog

Open Access: DOAB und OAPEN im Online-Katalog

Wir möchten Ihnen zeigen, dass auch im wissenschaftlichen Bereich immer mehr E-Books mit geprüfter Qualität Open Access publiziert werden. Deshalb haben wir die Titeldaten der beiden Open-Access-Plattformen OAPEN und Directory of Open Access Books (DOAB) in unseren Online-Katalog integrieren lassen, bisher sind es bereits 8.649 Titel!

Bei der Literaturrecherche werden Ihnen nun zusätzlich diese frei zugänglichen E-Books angezeigt:

Betreiber beider Plattformen ist die OAPEN Foundation, die aus dem von der EU geförderten Projekt mehrerer Universitätsverlage hervorging (OAPEN= Open Access Publishing of European Networks). Die OAPEN Foundation hat ihren Sitz in der Niederländischen Nationalbibliothek in Den Haag.

Qualitätssicherung durch Peer-Review
Langzeitarchivierung wird gewährleistet

Die OAPEN Library ist ein Repositorium zur Veröffentlichung von OA E-Books, das europaweit wissenschaftliche Titel vor allem aus den Geistes- und Sozialwissenschaften hostet.

 

E-Books von über 200 Verlagen verzeichnet

Das Directory of Open Access Books (DOAB) ist ein fachübergreifendes Verzeichnis wissenschaftlicher E-Books, die unter einer Open-Access-Lizenz veröffentlicht wurden. Titel von mehr als 200 Verlagen sind verzeichnet, allen voran Frontiers Media SA (927 Titel), Presses Universitaires de Rennes (528 Titel), ANU Press (471 Titel), De Gruyter (382 Titel), Springer (336 Titel), Amsterdam University Press (305 Titel) und der Universitätsverlag Göttingen (290 Titel).
Der kostenlose Download erfolgt über die jeweiligen Verlagsplattformen.

Bitte entnehmen Sie die genauen Lizenzbedingungen (CC BY, CC BY-ND, etc.) aus den einzelnen Titelbeschreibungen im DOAB und in der OAPEN Library.

 

 

 

16. November 2017
von Christoph Schiller
Kommentare deaktiviert für Whiteout, oder besser: Lust aufs Schreiben

Whiteout, oder besser: Lust aufs Schreiben

Sie sollen mit einem guten Gefühl an Ihre Schreibprojekte gehen. Daher haben wir, das Team der Schreibwerkstatt und der Bibliothek, für Studierende der Fakultät V ein Angebot für die Projekt- und Exkursionswoche ausgearbeitet.

Nicht jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Von einem spannenden Thema zu einer Fragestellung zu gelangen, gestaltet sich mitunter schwierig. Wer ihre/seine Abschlussarbeit nicht in einem Unternehmen schreibt, hat Aufbau und Zielsetzung, Methode und auszuwertende Quellen selbst zusammenzustellen. Steht dieses Gerüst, gilt es, dieses zu befüllen, sodass es wissenschaftlichen Ansprüchen genügt: anschaulich schreiben und Literaturnachweise einpflegen, Deckblatt erstellen und Dokument formatieren, Korrektur lesen lassen und Arbeit binden – und schließlich den Zeitplan einhalten.

Zu folgenden Schritten des wissenschaftlichen Arbeitens gibt es diese Veranstaltungen:
„Ein Thema entwickeln und Literatur recherchieren“: 21.11.2017, 10.00 bis 13.30 Uhr
„Zitiertechniken und Literaturverwaltung“: 23.11.2017, 10.00 bis 13.30 Uhr.

Programmheft der Projekt- und Exkursionswoche
Angebote der Schreibwerkstatt
Services der Bibliothek

8. November 2017
von Andrea Hofmann
Kommentare deaktiviert für Möchten Sie etwas veröffentlichen?

Möchten Sie etwas veröffentlichen?

Auf dem Dokumentenserver SerWisS der Hochschule Hannover wurde soeben das 600. Dokument veröffentlicht. Für die Bibliothek als Betreiberin des Servers ist das ein Grund zur Freude und auch ein willkommener Anlass, alle HsH-Mitglieder daran zu erinnern, dass sie diesen Service gern nutzen können.

Rund ein Drittel der Veröffentlichungen auf SerWisS sind Aufsätze, die auch in Zeitschriften erschienen sind. Die Research Paper stellen mit einem Sechstel aller Dokumente ebenfalls eine größere Gruppe dar. Durch die Veröffentlichung auf SerWisS sind Ihre Publikationen nicht nur weltweit verfügbar; sie werden auch durch die Deutsche Nationalbibliothek langzeitarchiviert. Neben diesen Vorteilen wird erwiesenermaßen die Sichtbarkeit Ihrer Publikation durch eine Open-Access-Veröffentlichung deutlich erhöht. Möchten Sie auch etwas auf unserem Dokumentenserver publizieren, sehen aber noch die eine oder andere Hürde? Wir unterstützen Sie gern – technisch oder beratend: serwiss@hs-hannover.de.

Abschlussarbeiten von Studierenden stellen bislang nur ein gutes Zehntel aller Publikationen dar; dabei sind sie bei Studierenden, die selbst vor der Abschlussarbeit stehen, sehr gefragt. Zur Veröffentlichung benötigen wir das Einverständnis des Erstprüfers oder der Erstprüferin, daher unsere Bitte an die Lehrenden der Hochschule: Wenn Sie der Meinung sind, dass eine von Ihnen betreute Abschlussarbeit veröffentlichungswürdig ist, legen Sie Ihrem Prüfling bitte die Veröffentlichung auf SerWisS nah und senden Sie uns Ihr Einverständnis formlos per E-Mail. Gleiches gilt für andere studentische Arbeiten oder Berichte.

Auch Konferenzveröffentlichungen, Studienarbeiten, Projektberichte oder ähnliches können auf SerWisS veröffentlicht werden. Am besten klicken Sie gleich einmal auf

Wir freuen uns auf Ihre Publikationen!

2. November 2017
von Nina Thies
Kommentare deaktiviert für SEO – SEA – SEM – E-COMMERCE – USABILITY – TOOLS

SEO – SEA – SEM – E-COMMERCE – USABILITY – TOOLS

Diesen Monat möchten wir Ihnen  die

                 WEBSITE BOOSTING

als Zeitschrift des Monats vorstellen.

Die Themen dieser Zeitschrift sind u.a.: Suchmaschinen-Optimierung, Suchmaschinen-Marketing, Social Media und virales Marketing. Aber auch die benutzerfreundliche Gestaltung (Usability), Konversions-Optimierung und Web-Controlling (z.B. Tracking, KPI, Berechnungsmodelle) werden in dieser Zeitschrift ausführlich behandelt. Die WEBSITE BOOSTING hält für Einsteiger aber auch für Profis verständliche Überblicke und umfassendes Detailwissen bereit.

Tipps

  • von der WEBSITE BOOSTING wird in der Zentralbibliothek nur der vorige und laufende Jahrgang archiviert
  • Sie suchen ältere Ausgaben? Die Technische Informationsbibliothek (TIB) archiviert diese Zeitschrift, für mehr Informationen klicken Sie bitte hier
  • diese Zeitschrift ist nur als Printausgabe verfügbar
  • Zeitschriften können in der Zentralbibliothek generell nicht ausgeliehen werden
  • Artikel können Sie kostenlos einscannen und an Ihre E-Mail-Adresse senden
  • das neuste Heft liegt im Zeitschriftenaufsteller im Eingangsbereich, die vorige Ausgabe liegt auf der Empore aus und alle anderen zurückliegenden Hefte dieser Zeitschrift befinden sich im alphabetisch aufgestellten Zeitschriftenbestand.

 

   Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an das Bibliothekspersonal!

 

29. September 2017
von Nina Thies
Kommentare deaktiviert für Wired: Ideen, Technologie, Kultur, Wirtschaft

Wired: Ideen, Technologie, Kultur, Wirtschaft

Diesen Monat möchten wir Ihnen diese interessante Zeitschrift als                  

                                                    Zeitschrift des Monats vorstellen!

Kennen Sie das? Sie warten auf den Bus oder die U-Bahn, die 2 Minuten auf der Anzeigetafel dauern oft viel länger oder aber auch wesentlich kürzer? Warum ist das eigentlich so? (Die Anwort finden Sie im Heft 2/2017, Seite 24ff.)

 

Wired wurde in San Francisco 1993 gegründet und erscheint seit 2011 auch als deutschsprachige Ausgabe. Sie ist eine der weltweit einflussreichsten Zeitschrift in der Digital- und Innovationsszene. Die Themen beinhalten u.a.:

Technologie, Digitalkultur, Wissenschaft, Business und Design und ist für all diejenigen interessant, die die Welt von morgen selbst mitgestalten wollen.

Die Zentralbibliothek hat die deutschsprachige Ausgabe -4 Hefte im Jahr- seit 2016 abonniert, wobei nur der aktuelle Jahrgang aufbewahrt wird.

Die Zeitschrift befindet sich im alphabetisch aufgestellten Zeitschriftenbestand im Untergeschoss der Zentralbibliothek, wobei die aktuelle Ausgabe im Zeitschriftenaufsteller im Eingangsbereich ausliegt. Einzelne Zeitschriftenhefte können generell nicht ausgeliehen werden. Sie haben aber die Möglichkeit, sich Artikel zu kopieren oder kostenlos einzuscannen und an Ihre E-Mail-Adresse zu senden.

Übrigens: die englischsprachige Ausgabe

Wired UK: Future Science, Culture  & Technology News and Reviews

ist über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) verfügbar, wobei nicht alle Artikel im Volltext abrufbar sind. Aber reinschauen lohnt sich auf jeden Fall.

Bei Fragen wenden Sie sich an das Bibliothekspersonal!