Biblioblog der Hochschule Hannover

8. September 2020
von Andrea Hofmann
Kommentare deaktiviert für Workshop Open Access und Urheberrecht am 29.09.2020

Workshop Open Access und Urheberrecht am 29.09.2020

Die HsH ist Gastgeberin des interaktiven Online-Workshops „Einführung in Open Access und das Urheberrecht“, der in Zusammenarbeit mit dem BMBF-geförderten Projekt https://open-access.network stattfindet. Zielgruppe sind Wissenschaftler*innen der HsH und weiterer regionaler Wissenschaftsinstitutionen.

Die Referenten des Helmholtz Open Science Office geben eine 90minütige Einführung in das Urheberrecht, in der unter anderem Verwertungsrechte, das Zweitveröffentlichungsrecht und Creative-Commons-Lizenzen behandelt werden. Nach einer Pause erfolgt eine 90minütige Einführung in Open Access, die unter anderem den Grünen und den Goldenen Weg, praktisches Open Access Publizieren sowie Fördermöglichkeiten zum Thema hat. Abgerundet wird das Programm durch die Erläuterung lokaler Serviceangebote an der HsH.

Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 29.09.2020 von 11 bis 15 Uhr.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf maximal 30 Personen begrenzt, um den Workshop-Charakter zu wahren.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen unter
https://open-access.net/community/veranstaltungen/veranstaltungen-des-projekts-open-accessnetwork/workshops/workshop-2.

10. Juli 2020
von Carsten Buhr
Kommentare deaktiviert für Vorlesungsfreie Zeit

Vorlesungsfreie Zeit

Ab dem 11.07.20 gelten  für die Bibliotheken der Hochschule Hannover die Öffnungszeiten der vorlesungsfreien Zeit. Bitte informieren Sie sich auf der Standortseite der jeweiligen Bibliothek über die aktuellen Öffnungszeiten. Informationen zur Nutzung von Einzelarbeitsplätzen und zum Ausleihbetrieb finden Sie auch weiterhin in diesem Blog.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer. Bleiben Sie gesund.

17. Juni 2020
von Andrea Hofmann
2 Kommentare

Einzelarbeitsplätze in den Bibliotheken der HsH buchbar

Seit dem 22.6.2020 bieten die Bibliotheken der Hochschule Hannover für ihre Studierenden eine begrenzte Zahl an Arbeitsplätzen an.

Aus Gründen des Infektionsschutzes ist keine Gruppenarbeit gestattet und die Nutzung eines Einzelarbeitsplatzes in der Bibliothek ist nur nach Voranmeldung möglich. Die von der Hochschule vorgegebenen Hygiene- und Abstandregeln sind unbedingt einzuhalten. So ist es notwendig, dass Sie beim Betreten der Bibliothek eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.

Die Arbeitsplätze für die Zentralbibliothek sind jeweils zwei Wochen im Voraus über ein Buchungssystem reservierbar:

https://arbeitsplatz.bib.hs-hannover.de/linden/

Für die Teilbibliothek Diakonie, Gesundheit und Soziales können ab dem 05.10.2020 Einzelarbeitsplätze reserviert werden:

https://arbeitsplatz.bib.hs-hannover.de/kleefeld/

Die Reservierungssysteme sind nur aus dem Hochschulnetz abrufbar. Nutzen Sie bitte Ihre VPN-Verbindung für eine Buchung.

Eine Buchung muss vor Ihrem geplanten Besuch erfolgen. Bitte kommen Sie erst nach erfolgter Bestätigung Ihrer Reservierung in die Bibliothek.

Bitte beachten Sie, dass zur Zeit kein freier Zugang zu den Regalen gewährt werden kann. Sollten Sie Medien aus dem Bibliotheksbestand benötigen, müssen diese bereits vorab im Katalog bestellt werden.

Bitte buchen Sie Ihren Arbeitsplatz in der Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum bevorzugt telefonisch unter der Telefonnummer (05 11) 92 96 – 26 40 während der Öffnungszeiten.

In der Teilbibliothek in Ahlem können wir zur Zeit leider keine Arbeitsplätze anbieten und bitten dafür um Ihr Verständnis.

25. Mai 2020
von Andrea Hofmann
Kommentare deaktiviert für Co2rona-Effekt

Co2rona-Effekt

Wir freuen uns sehr, dass das 777. Dokument auf dem hochschuleigenen Dokumentenserver SerWisS eine Publikation mit studentischer Beteiligung zu einem höchst aktuellen und wichtigen Thema ist:

Die Studie CO2RONA EFFEKT – Sektorspezifische Betrachtung in Deutschland 2020  beschäftigt sich mit dem verminderten CO2-Ausstoß in Deutschland als Folge der Corona-Pandemie. In vier unterschiedlichen Szenarien wird dargestellt, wie sich der CO2-Ausstoß in Deutschland entwickeln könnte und welchen Effekt diese Entwicklung auf die Verwirklichung der Klimaschutzziele hätte.

Es wird aufgezeigt, dass wirtschaftliche Einschnitte und Verhaltensänderungen als Folge der Corona-Pandemie einen maßgeblichen Einfluss auf die CO2-Emissionen in Deutschland haben können.

Die Studie entstand an der Fakultät II (Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik) der Hochschule Hannover unter Beteiligung des Forschungsclusters Energie –  Mobilität – Prozesse.

 

13. Mai 2020
von Andrea Hofmann
Kommentare deaktiviert für Wiederaufnahme der Fernleihe für Leihbestellungen

Wiederaufnahme der Fernleihe für Leihbestellungen

Seit dem 15.03.20 gibt es den Notbetrieb Kopienfernleihe, der es Ihnen ermöglicht, Aufsätze zu bestellen und (bis zum 31.05.20 sogar per E-Mail) geliefert zu bekommen. Auch die Möglichkeit der Leihbestellung wurde im Fernleihsystem wieder aktiviert und Sie können über den GVK Bestellungen auf Bücher und andere rückgabepflichtige Medien aufgeben:

Bitte bedenken Sie, dass es sich noch um einen Notbetrieb handelt. Es nehmen weniger Bibliotheken mit weniger Personal an der Fernleihe teil und die Büchertransportdienste laufen gerade erst wieder mit begrenzter Kapazität an. Sie sollten daher von längeren Lieferzeiten als üblich ausgehen.

Ab dem 08.06.20 wird beim Absenden einer Fernleihbestellung Ihr Fernleihkonto wieder automatisch belastet. Für eine Übergangszeit wird es aber noch so sein, dass nicht erfüllbare Bestellungen auch automatisch rückvergütet werden. Sie zahlen also nur für die Literatur, die Sie tatsächlich erhalten.

Sie erhalten eine E-Mail, sobald eine Fernleihbestellung für Sie zur Abholung in der Bibliothek bereit liegt. Bitte beachten Sie bei Abholung von Medien die Verhaltensregeln zum Infektionsschutz sowie die derzeit gültigen Öffnungszeiten:

Zentralbibliothek: Montag bis Freitag: 9 – 16 Uhr

Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum: Montag bis Freitag: 10 – 15 Uhr

Teilbibliothek Diakonie, Gesundheit und Soziales: Montag bis Freitag: 10 – 15 Uhr

Teilbibliothek Bioverfahrenstechnik: Dienstag: 10 – 13 Uhr

Sollten Sie noch kein Fernleihkonto besitzen, aber bereits in einer der Bibliotheken der Hochschule Hannover registriert sein, richten wir Ihnen gern ein Konto ein, damit Sie Bestellungen aufgeben können. Bitte füllen Sie dazu dieses Formular aus und senden Sie es unterschrieben per E-Mail an

fernleihe@hs-hannover.de (Zentralbibliothek Linden und Teilbibliothek BV Ahlem)

fernleihe-dgs@hs-hannover.de (Teilbibliothek DGS in Kleefeld)

fernleihe-ksf@hs-hannover.de (Bibliothek im KSF, Expo Plaza).