Biblioblog der Hochschule Hannover

8. August 2013
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für Kostenlos E-Books des Oldenbourg-Verlages und des Akademie-Verlages testen

Kostenlos E-Books des Oldenbourg-Verlages und des Akademie-Verlages testen

banner_awv_ov_696x78_deutsch

 

Der Verlag deGruyter hat den Verlag Oldenbourg und den Akademie-Verlag übernommen. Alle eBooks dieser Verlage sind nun auf der deGruyter-Plattform zugänglich.

Der Verlag bietet derzeit einen besonderen Service: Alle elektronischen Publikationen der bisherigen Verlage Oldenbourg und Akademie sind bis zum 31.August 2013 kostenfrei zugänglich.

Bis zum Ende des Monats ist es damit möglich, die Texte der rund 2.000 Titel beider Verlage zu lesen und kapitelweise herunterzuladen. Nach dieser Testphase werden wir prüfen, ob und in welchem Umfang wir Titel aus dem Programm auf Dauer erwerben werden.

5. August 2013
von Christian Hauschke
Kommentare deaktiviert für FAZ-Rezensionen im Katalog

FAZ-Rezensionen im Katalog

Rezensionen können sehr hilfreich sein, wenn man Inhalt und Qualität eines Buches beurteilen möchte. Daher versuchen wir seit einiger Zeit, sie in unsere Kataloge einzubinden. So sind schon länger zahlreiche Rezensionen, unter anderem von Socialnet mit unseren Titeln verknüpft. Zum Beispiel dieser hier.

Rezension_Wasserstoff_Fahrzeugtechnik

Neu hinzugekommen sind nun einige Tausend Rezensionen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die rezensierten Titel umfassen dabei ein breites Spektrum vom Bremsenhandbuch über Rousseaus Gesellschaftsvertrag bis zu Strategien in der Medienbranche.

Weitere Informationen:
Cramer, C., & Diedrich, R. (2013). F.A.Z.-Rezensionen als Kataloganreicherung im Katalog des GBV. Bibliotheksdienst, 47(6), 450–462.

24. Juli 2013
von Andrea Hofmann
Kommentare deaktiviert für Schneller recherchieren

Schneller recherchieren

In der Zentralbibliothek der HsH wurden an den Rechercheplätzen die Thin Clients gegen neueste Modelle ausgetauscht. An den Geräten können Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzer weiterhin recherchieren, ihre Rechercheergebnisse auf USB-Stick speichern oder drucken – ab sofort allerdings sehr viel schneller! Durch den Austausch der Geräte wurde die Performance, vor allem beim Scrollen und beim Aufruf größerer Dokumente, wesentlich verbessert.

 

RechercheplatzThinClient_T10

23. Juli 2013
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für Bibliothek hilft beim Strom sparen

Bibliothek hilft beim Strom sparen

Für Bibliotheken in Deutschland stellt das Umweltbundesamt 500 Energiesparpakete zur lokalen Ausleihe zur Verfügung. Das Paket enthält neben dem Messgerät und einem Verlängerungskabel mit Ein/Ausschalter eine ausführliche Bedienungsanleitung und wichtige Informationen zum Energiesparen.

Interessierte Nutzerinnen und Nutzer unserer Bibliothek können das Paket kostenlos ausleihen.

Strommessgeraet

PC, Drucker, Bildschirme, Radios, DVD-Spieler, Festplattenrecorder – der unnötige Leerlauf von Elektrogeräten in den Privathaushalten und Büros in Deutschland kostet jedes Jahr mindestens fünf bis sechs Milliarden Euro.

Mit der Energiesparkiste können interessierte Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer einen Energiekostenmonitor ausleihen und damit die häuslichen „Stromfresser“ entlarven. Ein kleines Messgerät zeigt- zwischen Steckdose und zu untersuchendem Gerät gesteckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Mit dem Messgerät können zum Beispiel zuverlässig die jährlichen Betriebskosten des Kühlschranks ermittelt werden und so eine Entscheidungshilfe für einen eventuellen Neukauf geben.

Das Gerät befindet sich – wenn es nicht gerade ausgeliehen ist – im Neuerwerbungsregal der Zentralbibliothek oder an seinem Standort im Regal bei der Signatur ERG 0000. Ob es gerade ausgeliehen ist (und vorgemerkt werden kann) sehen Sie im Katalog

.

11. Juli 2013
von Christian Hauschke
Kommentare deaktiviert für Über eine Million Open-Access-Artikel im neuen Katalog

Über eine Million Open-Access-Artikel im neuen Katalog

Im Directory of Open Access Journals (DOAJ) sind fast 10.000 Zeitschriften erfasst, die nach den Prinzipien des Open Access veröffentlicht werden. Bei etwa der Hälfte dieser Zeitschriften sind sogar die einzelnen Artikel recherchierbar.

DOAJ

Wir haben unseren neuen Katalog (noch immer in der Testphase) nun um diese DOAJ-Daten ergänzt. Das heißt, dass Sie dort nun etwa 1,1 Millionen zusätzliche Titel finden können.

Dass Open Access inzwischen weit verbreitet ist, sieht man nicht nur an der Menge der Artikel. Unter den Titeln sind auch Veröffentlichungen von Angehörigen der Hochschule Hannover. Zum Beispiel diese Werke von

Auch Nobelpreisträger publizieren in Open-Access-Journals. Eine kleine Auswahl:

Und hier geht es zum DOAJ-Bestand in unserem Katalog.