Biblioblog der Hochschule Hannover

5. Februar 2015
von Nina Thies
Kommentare deaktiviert für Zeitschrift des Monats: Umformtechnik – Zeitschrift für Massivumformer

Zeitschrift des Monats: Umformtechnik – Zeitschrift für Massivumformer

Umformtechnik3

Diesen Monat möchten wir Ihnen die neugestaltete Fachzeitschrift Umformtechnik in der Rubrik Zeitschrift des Monats vorstellen.

Kurzbeschreibung:

Ab 2015 wird die zuvor eigenständige Zeitschrift Blech/Rohre/Profile in die Zeitschrift Umformtechnik zusammengeführt.

Umformtechnik ist ein Fachmagazin für industrielle Massivumformer und Hersteller und die einzige Fachzeitschrift in Europa, die sich ausschließlich mit der spezifischen Thematik der Warm- und Kaltmassivumformung beschäftigt; vor allem in den Bereichen des Maschinen-, Anlagen-, Fahrzeug-, Schiff- und Flugzeugbaus.

Umformtechnik erscheint acht Mal im Jahr (je vier Hefte Massivumformung und vier Hefte Blech, Rohre, Profile) sowie im Internet unter www.umformtechnik.net. Besonders erwähnt sei hier das „Whitepaper“. Dort sind technisch-wissenschaftliche Beiträge rund um das industrielle Umformen von Metall zu finden und einschlägige Fachbeiträge zum Thema Trennen, Fügen, zum Verändern von Eigenschaften sowie zu Werkstoffen und der Softwareentwicklung enthalten.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Diese Zeitschrift finden Sie im Untergeschoss im alphabetisch aufgestellten Zeitschriftenbestand. Sie können grundsätzlich nicht ausgeliehen werden. Sie haben aber die Möglichkeit, sich Artikel zu kopieren oder kostenlos einzuscannen und an Ihre Email-Adresse zu senden.

 

23. Januar 2015
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für Ihre Kommentare, unsere Antworten (Teil 6)

Ihre Kommentare, unsere Antworten (Teil 6)

Im Untergeschoss der Zentralbibliothek bei den Zeitschriften steht ein Flipchart, auf dem man Wünsche, Kritik und Fragen an die Bibliothek richten kann. Wir antworten auf dem Flipchart und hier:

Mehr Sitzgelegenheiten!

Wir haben im Herbst 30 Stühle bestellt [und inzwischen erhalten], um die defekten und ausgesonderten Exemplare zu ersetzen und alle Tische vollständig mit Stühlen auszustatten.

Außerdem haben wir für den Zeitschriftenbereich im Untergeschoss 6 Sessel erworben.

Weitere Arbeitsplätze in der Bibliothek halten wir nicht für sinnvoll, weil dann durch Lärm und Unruhe ein vernünftiges Arbeiten und Lernen nicht mehr möglich ist.

Klimaanlage!

Der Einbau einer Klimaanlage im Bereich Erdgeschoss/Empore ist aufgrund der offenen Architektur nicht mit vertretbarem Aufwand zu bewerkstelligen.

Beim Umbau der Bibliothek 2007/2008 wurden die Außenjalousien erneuert, Sonnenschutzfolien auf die Scheiben geklebt und die Möglichkeit, die Türen zu den Innenhöfen zu öffnen und die Innenhöfe zu nutzen, geschaffen.

An den relativ wenigen, sehr heißen Tagen, an denen sich ein Aufheizen des Innenraumes nicht verhindern lässt, können wir hitzeempfindlichen Nutzern nur ein Ausweichen ins klimatisierte Unterschoss oder in andere Lernräume an der Hochschule empfehlen.

Zeitschriften sollten ausleihbar sein!

Wir sind der Meinung, dass man sich bei Zeitschriftenaufsätzen darauf verlassen können sollte, dass Sie in der Bibliothek vorhanden sind.

Das Lesen und Kopieren von einzelnen Aufsätzen, was den Regelfall bei der Zeitschriftennutzung darstellt, wäre häufig nicht möglich, wenn ganze Hefte oder Jahrgänge längerfristig ausgeliehen wären.

Für das Durchblättern ganzer Jahrgänge gibt es eine Ausnahme: Gebundene Zeitschriftenjahrgänge können als Kurzausleihe eine Stunde vor Schließung über Nacht bzw. über Sonntag bis eine Stunde nach Öffnung ausgeliehen werden.

 

15. Januar 2015
von Andrea Hofmann
Kommentare deaktiviert für Frisch installiert: DIN-Katalog für technische Regeln 2015

Frisch installiert: DIN-Katalog für technische Regeln 2015

Die neue Ausgabe 2015 des DIN-Katalogs für technische Regeln steht ab sofort im Hochschulnetz zur Verfügung:

https://netman.bib.hs-hannover.de/NetManBin/nmwebclt.asp?CONFIGID=DIN-KATALOG

DIN-KatalogMit weit über 114.000 Einzeleinträgen ist der DIN-Katalog das Nachschlagewerk für Normen, Gesetze und technische Regeln schlechthin. Die CD-ROM-Version bietet eine Vielzahl von praktischen Arbeitshilfen. Recherchieren Sie nach dem Titel oder der Dokumentnummer. Auch die Felder ICS-Sachgruppe, Ausgabedatum, Dokumentart, Bezugsquelle und Konkordanz sind recherchierbar.

Bitte beachten Sie, dass der DIN-Katalog nur ein Nachweis für Normen ist. Volltexte im pdf-Format finden Sie nach wie vor in unserer Datenbank Perinorm:

http://shan02.han.tib.eu/han/perinormhs-hannover/www.perinorm.com/search.aspx

15. Januar 2015
von Nina Thies
Kommentare deaktiviert für Neue Zeitschriftentitel in der Zentralbibliothek

Neue Zeitschriftentitel in der Zentralbibliothek

20150113_131144

Ab 2015 haben wir für Sie neue Fachzeitschriften abonniert. Diese neuen Zeitschriftentitel befinden sich im Untergeschoss im alphabetisch aufgestellten Zeitschriftenbestand. Sie können grundsätzlich nicht ausgeliehen werden. Sie haben aber die Möglichkeit, sich Artikel zu kopieren oder kostenlos einzuscannen und an Ihre Email-Adresse zu senden.

Kurzbeschreibung:

Digital Engineering – für Konstrukteure und Ingenieure aus den Gebieten Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Verbindungstechnik, Konstruktion, Fluidtechnik, Elektrotechnik. Der Einsatz von Software und Anwendungslösungen sowie deren Nutzen für die Bereiche Design, Entwicklung, Simulation, Analyse, Datenmanagement und Fertigung werden vorgestellt.

emobility tec – ist die technische Fachzeitschrift für Ingenieure im Bereich der Elektromobilität. Im Vordergrund stehen Konzepte und Lösungen für die elektrische Antriebstechnik, Energiespeicher und die Fahrzeugelektronik. Besonderheit: auch online

Inch – ist das Sprachlernmagazin für technisches Englisch. Reportagen zu aktuellen Themen aus Technik, Wissenschaft und Industrie. Das Fachvokabular vertieft das Thema der Beiträge und greift Grammatikthemen aus dem Text auf und erklärt sie kurz und verständlich. Hinzu kommen Fachwörterbücher, Pictorial und Technikgrundlagen zu wechselnden Themen und Geschäftswissen, die auf den Berufsalltag von Ingenieuren und Technikern zugeschnitten sind.

messtec drives Automation – die Fachzeitschrift ist aus den beiden Fachzeitschriften MESSTEC&Automation und Drives&Motion hervorgegangen. Die Rubrik Automation bietet einen Überblick aus den Bereichen der Steuerungstechnik, industrielle Kommunikation inklusive der Schalttechnik, Energieverteilung, Wireless und Stromversorgung, Verbindungstechnik sowie Safety & Security. Die Rubrik Drives&Motion hat die Themen mechanische und elektrische Antriebstechnik sowie Motion Control zum Inhalt, die Themen hier sind das Bewegen und Antreiben von Maschinen und Geräten.

Technische Sicherheit – für Ingenieure der Anlagenplanung und -überwachung, Prüftechnik, Risikomanagement, Sicherheitstechnik, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Brand- und Explosionsschutz, Gewässerschutz, Gefahrguttransport, Umweltmanagement, Verkehrs- und Transporttechnik.