Biblioblog der Hochschule Hannover

2. Februar 2017
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für Videos – Veränderungen im Angebot

Videos – Veränderungen im Angebot

Neben Büchern und Zeitschriften in gedruckter und elektronischer Form stellt die Bibliothek auch Videos zur Verfügung, die im Campusnetz und auch über VPN-Client auf dem eigenen Rechner angesehen oder teilweise auch heruntergeladen werden können.

Leider gibt es für 2017 kein akzeptables Angebot mehr für eine Campuslizenz für die Videos von Lynda bzw. Video2Brain, so dass diese Videos für die Hochschule Hannover ab Januar nicht mehr zur Verfügung stehen werden.

Stattdessen testen wir, ob die „wiso Videos (Lecturio)“ eine sinnvolle Ergänzung des Bestandes darstellen. Über den Zugang zur Datenbank wiso können ab sofort 412 Kurse mit insgesamt rund 3.300 Videos angesehen werden.

In der Mediennavigation finden Sie die neue Medienart „Videokurse“. Beachten Sie bitte, dass die hier hervorgehobene Zahl lediglich die im Modul enthaltenen Kurse darstellt. Die Anzahl der Videos ist deutlich höher. Um sich alle Kurse einer Kategorie anzeigen zu lassen, klicken Sie auf die Medienart „Videokurse“ und wählen in der erweiterten Suche die gewünschte Kategorie aus. So können Sie im gewünschten Thema stöbern. Weitere Informationen finden sie im Infoblatt wiso Videos-1.

Wenn Sie Anmerkungen oder Fragen zum neuen Angebot oder zu den Gründen für die Kündigung des Video2Brain-Angebotes haben melden Sie sich bei uns (bibliothek@hs-hannover.de; Tel. 9296-1093).

 

 

1. Februar 2017
von Anke Trigoussis
Kommentare deaktiviert für Schreibblockaden, Prüfungsstress, Texte verfassen – E-Books informieren und geben Tipps

Schreibblockaden, Prüfungsstress, Texte verfassen – E-Books informieren und geben Tipps

Schon vielen Studierenden haben diese beiden Klassiker, die von Lehrenden unserer Hochschule verfasst wurden, beim Schreiben ihrer Studienarbeiten geholfen:

Disterer (2014). Studienarbeiten schreiben

Litzcke/Linssen (2008). Studieren lernen: Arbeits- und Lerntechniken, Prüfungen und Studienarbeiten

Diese und viele andere Titel zum wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie natürlich in der Zentralbibliothek auch gedruckt im Regal unter der Signatur WIS 3000 .

Erste Hilfe beim Verfassen von Studienarbeiten und Tipps bei Prüfungsstress und zum Zeitmanagement geben ausgewählte E-Books aus dem Programm utb-studi-e-book. Ein Klick auf den Link in der Titelaufnahme im Online-Katalog unserer Bibliothek führt zum Volltext auf der Verlags-Plattform (nur im Hochschulnetz oder über VPN). Bis zu 30 Seiten können pro Session heruntergeladen werden, die Anzahl der Sessions ist unbegrenzt.

Mayer (2015). 300 Tipps fürs wissenschaftliche Schreiben

Macgilchrist (2014). Academic Writing

Böss-Ostendorf/Senft (2014). Alles wird gut: ein Lern- und Prüfungscoach

Chirico/Selders (Hrsg.) (2010). Bachelor statt Burnout: entspannt studieren – wie geht das?

Samac/Prenner/Schwetz (2014). Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule

Rehborn (2015). Brückenkurs Wissenschaftliches Arbeiten: was Sie vor Vorlesungsbeginn wissen müssen

Prexl (2015). Mit digitalen Quellen arbeiten: richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co.

Theuerkauf (2012). Schreiben im Ingenieurstudium: effektiv und effizient zur Bachelor-, Master- und Doktorarbeit

Wymann (2015). Der Schreibzeitplan: Zeitmanagement für Schreibende

Walther (2015). Ohne Prüfungsangst studieren

Esselborn-Krumbiegel (2015). Tipps und Tricks bei Schreibblockaden

Esselborn-Krumbiegel (2014). Von der Idee zum Text

Boeglin (2012). Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt:  gelassen und effektiv studieren

Oertner/St. John/Thelen (2014). Wissenschaftlich Schreiben: ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende

Siepmann (2011). Writing in English: a guide for advanced learners

Skern (2011). Writing scientific English: a workbook

 

 

23. Januar 2017
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für Konkurrenz zum Impact-Faktor? Elsevier führt CiteScore metrics ein

Konkurrenz zum Impact-Faktor? Elsevier führt CiteScore metrics ein

Wenn es darum geht, den Einfluss einer wissenschaftlichen Zeitschrift zu quantifizieren, landet man häufig beim Impact Faktor. Allerdings ist das Verfahren nicht unumstritten, vor allem seine Verwendung als Qualitätsmaßzahl und die fehlende Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Themenfeldern wird kritisiert.

Jetzt hat Elsevier als Konkurrenz zum Impact Faktor CiteScore metrics eingeführt und als „a new standard to measure serial citation impact“ angepriesen. „Comprehensive, transparent, current and free, CiteScore metrics help you to analyze the impact of all serial titles – including journals – in Scopus“

Auf der Webseite werden mehr als 22.000 wissenschaftliche Zeitschriften nach ihrer Zitierhäufigkeit ausgewertet (Stand: 01/2017). Für die Kennziffern werden die Anzahl der Zitate aus einer Zeitschrift durch die Anzahl der veröffentlichten Artikel aus den drei vorhergehenden Jahren dividiert. Der CiteScore soll, wie der Impact Faktor den Stellenwert von Zeitschriften innerhalb eines Fachgebiets aufzeigen.

Als weitere Kennzahlen werden in Vorschau-Profilen der Zeitschriften der „Source normalized impact per paper“ (SNIP) und der „SCImago Journal Rank“ (SJR) ausgegeben. SNIP bildet die durchschnittliche Zitierhäufigkeit der Artikel einer Zeitschrift ab und berücksichtigt dabei die Zitierkultur der verschiedenen Disziplinen. SJR misst den Rang einer Zeitschrift, indem es neben der Zitierhäufigkeit auch den Rang der zitierenden „Zeitschrift“ berücksichtigt.

Die Webseite Journal Metrics /Scopus ist frei zugänglich. Da die Bibliothek auch eine Campus-Lizenz für Scopus erworben hat, ist auch der Vollzugriff auf die Profile der ausgewerteten Zeitschriften möglich.

Mehr Informationen vom Anbieter gibt es hier.

Auf die Frage, ob CiteScore eine Alternative zum Impact Faktor darstellt, hat der Herausgeber der Journal Citation Reports, in denen die Impact Faktoren veröffentlicht werden, eine spezielle Sicht.

17. Januar 2017
von Anke Trigoussis
Kommentare deaktiviert für E-Book-Nachschub für Soziale Arbeit und Pflege

E-Book-Nachschub für Soziale Arbeit und Pflege

Wir haben im letzten Jahr wieder einige neue E-Book-Pakete für Sie erworben. Gerade im Bereich Soziale Arbeit, Pflege, Heilpädagogik und Psychologie sind diesmal viele interessante Titel dabei, zum Beispiel:

Auf der Online-Plattform Content-Select (Preselect.media) finden Sie für Ihr Studium relevante Titel unter anderem aus dem Beltz-Verlag, dem Lambertus-Verlag, dem Psychiatrie-Verlag und der UTB-scholars-e-library (enthält z.B. Titel der UVK-Verlagsgesellschaft und des Verlags Barbara Budrich).  Außerdem können Sie dort auf die Volltexte von 19 Zeitschriften im Bereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften zugreifen.
Zum E-Book-Angebot der Bibliothek der Hochschule Hannover auf Content-Select kommen sie hier (nur im Intranet der Hochschule).

 

Eine weitere Online-Plattform ist UTB-studi-e-books mit E-Books von 15 Verlagen unter einer Oberfläche. Die Titel für das neu erworbene Paket Soziale Arbeit 2016 können Sie hier über unseren Online-Katalog aufrufen. Klicken Sie auf den gewünschten Titel und anschließend auf den Link unten in der Titelaufnahme, um zum Volltext zu gelangen.

Alle Titel sind auch im Bibliothekskatalog verzeichnet. Die Volltexte können nur im Intranet der Hochschule Hannover oder über VPN aufgerufen werden.

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.

16. Dezember 2016
von Anke Trigoussis
Kommentare deaktiviert für Springer E-Book-Pakete 2017

Springer E-Book-Pakete 2017

Wir haben wieder für Sie eingekauft:

Das bestehende Angebot an deutschsprachigen Springer-E-Books haben wir erweitert um die Pakete mit dem Copyrightjahr 2017.

 

Neu hinzugekommen ist das englischsprachige Paket Energy CY 2017.

Die Links führen direkt zu den Themenpaketen auf der Online-Plattform SpringerLink.

Die Titel (derzeit 20.864) sind auch über unseren Katalog recherchierbar und können im Intranet der Hochschule Hannover gelesen und heruntergeladen werden. Klicken Sie auf den Link unten in der Titelaufnahme und Sie werden zum Volltext auf SpringerLink weitergeleitet. Der download ist kapitelweise oder für das ganze E-Book möglich.