Biblioblog der Hochschule Hannover

7. Juni 2017
von Nina Thies
Kommentare deaktiviert für Elektroautomobil : Elektroautos, Plug-in-Hybridfahrzeuge, Elektrozweiräder

Elektroautomobil : Elektroautos, Plug-in-Hybridfahrzeuge, Elektrozweiräder

Wußten Sie schon…

… dass  das erste 1888 in Deutschland entwickelte Elektrofahrzeug der Flocken Elektrowagen war? Es konnte aber bisher nicht eindeutig festgestellt werden, ob es sich dabei auch um das erste vierrädrige Elektroauto der Welt handelt!

Wir möchten Ihnen diesmal diesen neuen und interessanten  Zeitschriftentitel Elektroautomobil vorstellen, den die Zentralbibliothek zum Thema „Elektromobilität“ angeschafft hat!

Diese neu abonnierte Zeitschrift ist wie die

Emobility tec: Systeme, Komponenten und Technologien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

eine deutschsprachige Fachzeitschrift, die ausschließlich über Elektromobilität berichtet.

Diese Themen sind u.a. enthalten:

  • autonomes Fahren
  • Ladesysteme
  • Batterietechnologie
  • Plug-in bzw. Steckdosen-Hybridfahrzeuge

 

Also alle bewegenden Themen rund um die Elektromobilität von heute und morgen!

Wie immer können Zeitschriftenhefte generell nicht ausgeliehen werden. Sie haben aber die Möglichkeit, die Artikel in der Bibliothek zu kopieren oder einzuscannen und an Ihre E-Mail-Adresse zu senden.

Bei Anregungen und Fragen wenden Sie sich bitte an das Bibliothekspersonal!

 

 

31. Mai 2017
von Horst Ferber
2 Kommentare

Campusweit frei nutzbar: Neues Handbuch Hochschullehre

Das Neue Handbuch Hochschullehre ist ein umfassendes Werk zum modernen Lehren und Lernen an Hochschulen. Es wendet sich fachübergreifend und praxisorientiert vor allem an Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Darüber hinaus unterstützt das Handbuch alle hochschulischen Akteure, die gestaltend auf den Bereich Lehre und Studium einwirken.

Das Handbuch beinhaltet folgende zentrale Bereiche:

  • Lehren und Lernen
  • Planung von Hochschulveranstaltungen
  • Lehrmethoden und Lernsituationen
  • Medieneinsatz
  • Veranstaltungsformen
  • Beratung und Betreuung
  • Schlüsselqualifikationen und wissenschaftliches Arbeiten
  • Prüfungen und Leistungskontrollen
  • Evaluation und Akkreditierung
  • Organisationsentwicklung und Lehrkultur
  • Entwicklung von Rahmenbedingungen und Studiensystemen
  • Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung

Die begleitende Webseite bietet:

  • Abonnenten des Handbuchs den kostenlosen Download aller erschienenen Beiträge im pdf-Format
  • umfassende Informationen über die Inhalte, die Autorinnen und Autoren sowie über das Herausgeberteam
  • eine Volltextsuche innerhalb des gesamten Beitragsangebots

Durch die abgeschlossene Campus-Lizenz sind alle Inhalte des Handbuchs allen Mitgliedern der Hochschule frei zugänglich. Zum Handbuch gelangen Sie über diesen Link.

10. Mai 2017
von Anke Trigoussis
Kommentare deaktiviert für Lange Nacht der Hausarbeiten und Berichte

Lange Nacht der Hausarbeiten und Berichte

Zum zweiten Mal laden wir Sie gemeinsam mit der Schreibwerkstatt des ZLB-Language Center zur  „Langen Nacht der Hausarbeiten und Berichte“ ein.  Am Donnerstag, dem 18. Mai von 17 bis 24 Uhr können Sie in der Zentralbibliothek der Hochschule Hannover auf dem Campus Linden an Ihren Hausarbeiten, Fachartikeln, Laborberichten oder Abschlussarbeiten arbeiten und dabei beratende Unterstützung bekommen.

In verschiedenen Workshops erhalten Sie zudem Tipps, wie Sie Ihre Arbeit strukturieren und formatieren, wie Sie ins Schreiben kommen und Literatur finden. Das ausführliche Programm und weitere Informationen finden Sie hier. Getränke (Koffein!) und kleine Snacks stehen auch bereit.

Es ist keine Anmeldung erforderlich, kommen Sie vorbei und bringen Sie Ihre Arbeiten mit!

2. Mai 2017
von Nina Thies
Kommentare deaktiviert für UmweltMagazin – Zeitschrift des Monats

UmweltMagazin – Zeitschrift des Monats

 

Umweltmanagement – Energiegewinnung – Regenwasseraufbereitung – Umweltbundesamt – Wasser/Abwasser – Luftreinhaltung – Schadstoffausstoß – Mess-, Regel- und Analysentechnik – Entsorgungsproblematik – Biogasanlagen – Abfallrecht – Ressourceneffizienz – ISO 14001 – Abgaswärmenutzung – Recycling – Umweltwirtschaft – Energieverbrauch – Nachhaltigkeit –

Diesen Monat möchten wir Ihnen diese interessante Fachzeitschrift als Zeitschrift des Monats vorstellen.

Das UmweltMagazin berichtet über ökologisch relevante Themen unter dem Aspekt wirtschaftlicher Machbarkeit.

Die Fachzeitschrift unterstützt Führungskräfte in der Industrie, Beratungs- und Ingenieurbüros. Aber auch z.B. Studenten des Studiengangs Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik finden in dieser Zeitschrift wertvolle Berichte und Informationen.

Tipp: die Onlineausgabe der Zeitschrift UmweltMagazin ist kostenpflichtig und für die Zentralbibliothek nicht freigeschaltet. Hier sei aber das Sach- und Autorenregister besonders hervorzuheben, das als Recherchewerkzeug hilfreich und gut nutzbar ist.

Zeitschriftennutzung: die Zeitschriften befinden sich im alphabetisch aufgestellten Zeitschriftenbestand im Untergeschoss. Zeitschriftenhefte können generell nicht ausgeliehen werden. Sie haben aber die Möglichkeit, die Artikel in der Bibliothek zu kopieren oder einzuscannen und an Ihre E-Mail-Adresse zu senden.

Bei Anregungen oder Fragen wenden Sie sich bitte an das Bibliothekspersonal!

27. April 2017
von Anke Trigoussis
2 Kommentare

Zukunftstag 2017

Heute haben die 12 Teilnehmer des Zukunftstages in der Bibliothek einen eigenen Blogbeitrag verfasst:

Im Rahmen des diesjährigen Zukunftstages gab es viele spannende Projekte, unter anderem berichten die Schülergruppen aus der Bibliothek über viele weitere Projekte an der Hochschule Hannover. Ein Projekt war zum Beispiel das Basteln einer kleinen Turbine aus Papier mit anschließendem Test im Windkanal. Hier wurde getestet, was die optimale Schaufelanzahl ist, um möglichst eine Glühbirne zum erleuchten zu bringen.

 

Hier sieht man, wie eine Turbine angefertigt wird

In einem weiteren Projekt ging es um Induktive Energieübertragung (kabellose Energieübertragung).

 

Das war eins der Experimente (mit einem Generator).

Dabei wurde bei einer Drahtspule ein Magnetfeld erzeugt und mehrere Experimente durchgeführt.

Erklärung des abgebildeten Experimentes:

Wenn  man das Rad am Generator dreht ensteht Spannung (das Ganze funktioniert wie ein Fahrraddynamo).Das Messgerät misst diese Spannung.

 

In der Bibliothek konnte man an der Ausleihe arbeiten oder Zeitschriften sortieren. Außerdem haben wir gelernt, wie man sich einen eigenen Account erstellt.

So wurden die Bücher ausgeliehen

Dazu haben wir noch eine Bibliotheksrallye gemacht.Dort musste man in den Büchern der Bibliothek nach Antworten auf verschiedene Fragen suchen.

Wir haben eigentlich gedacht das die Bibliothek auch mehr Romane, Thriller oder Science fiction Bücher hat.Aber sie hatten eigentlich nur Lehrbücher.