Biblioblog der Hochschule Hannover

12. April 2018
von Andrea Hofmann
Kommentare deaktiviert für Open Access Statistik jetzt auch für SerWisS-Publikationen verfügbar

Open Access Statistik jetzt auch für SerWisS-Publikationen verfügbar

Wir freuen uns sehr, dass für unseren Dokumentenserver SerWisS nun eine aussagekräftige Open Access Statistik zur Verfügung steht. Die Statistik wurde rückwirkend ab 01.01.2017 erstellt und wird bei jeder Veröffentlichung über eine grafische Oberfläche angezeigt:

 

Das Beispiel zeigt unseren absoluten Spitzenreiter, was die Zahl der Downloads angeht. Ein Klick auf den Statistikbutton veranschaulicht, dass dieses Dokument seit dem 01.01.17 genau 15.781 mal heruntergeladen wurde:

 

 

 

 

 

Im Bereich „Zeitspanne“ können Sie auswählen, welchen Zeitraum Sie als Säulendiagramm angezeigt bekommen möchten.

Die Download-Charts der SerWisS-Publikationen für 2017 folgen in Kürze als weiterer Blogbeitrag.

 

4. April 2018
von Nina Thies
Kommentare deaktiviert für Wie passen Wälzlager und die schottische Meeresströmung zueinander?*

Wie passen Wälzlager und die schottische Meeresströmung zueinander?*

Wir möchten Ihnen diesen Monat die Zeitschrift :K – Kompetenz für Konstrukteure als Zeitschrift des Monats vorstellen. Die Fachzeitschrift :K unterstützt Konstrukteure und Entwicklungsingenieure mit praxis- und lösungsorienten Fachinformationen, fundiertem Hintergrundwissen und Fakten. Inhaltlich werden Themen wie Antriebstechnik, Maschinenelemente, Sensorik, Elektrotechnik, PLM, CAD-CAM, SicherheitstechnikWerkstoffe und Konstruktionsmanagement in dieser seit 2005 erscheinenden Fachzeitschrift ausführlich behandelt.

Die Bibliothek der Hochschule Hannover hat diesen Zeitschriftentitel seit 2011 laufend und in gebundener Form im Zeitschriftenbestand.

Übrigens:  Diesen interessanten Artikel „Auf den Grund gegangen“ können Sie im Heft 2/2018 nachlesen. Aber auch online ist diese Zeitschrift kostenlos abrufbar über die Homepage der Zeitschrift :K oder über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)

Tipps zur Zeitschriftennutzung:

  • die Zeitschriften befinden sich im alphabetisch aufgestellten Zeitschriftenbestand im Untergeschoss.
  • Die aktuelle Ausgabe befindet sich im Eingangsbereich der Bibliothek im Zeitschriftenaufsteller.
  • Zeitschriftenhefte können generell nicht ausgeliehen werden.
  • Sie haben aber die Möglichkeit, die Artikel in der Bibliothek zu kopieren oder einzuscannen und an Ihre E-Mail-Adresse zu senden.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an das Bibliothekspersonal!

 

*An Schottlands Nordseeküste werden in mehreren Phasen vier 1,5 Megawatt-Gezeitenturbinen auf dem Meeresboden installiert und dieses Projekt „MeyGen“ soll mal das größte Gezeitenkraftwerk der Welt werden. Dafür werden natürlich u.a. leistungs- und laufstarke korrosionsfreie Wälzlager benötigt…

 

6. März 2018
von Anke Trigoussis
Kommentare deaktiviert für Citavi 6 verfügbar

Citavi 6 verfügbar

Am 20.02. wurde  Citavi 6 veröffentlicht, auch Sie können mit Ihrer Hochschullizenz auf die neue Version von Citavi umstellen.

 Ein paar grundlegende Neuerungen auf einen Blick:

  • Speichern lassen sich Projekte nun auch in der Citavi Cloud – und sind damit von jedem Rechner mit installiertem Citavi abrufbar.
  • Durch das Speichern in der Cloud wird das Arbeiten an Projekten in größeren oder internationalen Teams einfacher.
  • Man kann Projekte natürlich auch nur lokal speichern, wenn man die Cloud nicht nutzen möchte.
  • Ein Projekt-Chat hilft Ihnen, sich mit Teammitgliedern auszutauschen.

Einige Funktionen aus Citavi 5 wurden allerdings entfernt, weil sie technisch überholt waren oder nicht mit den neuen Cloud-Funktionen zusammenarbeiten. So sollten Sie z.B. mit dem Umstieg auf Citavi 6 warten, wenn Sie nicht mit Microsoft Word oder einem TeX-Editor arbeiten. Denn ein Add-in für LibreOffice ist noch nicht veröffentlichungsreif. Bitte machen Sie sich selbst ein Bild, was neu ist und was entfernt wurde.
Außerdem ist Citavi 6 noch nicht ganz fertig: Die Cloud-Funktion ist eine Etappe hin zum Ziel, im Browser und somit unabhängig von Microsoft Windows zu arbeiten. Menschen mit Macintosh- und Linuxbetriebssystemen müssen sich noch ein wenig gedulden.

Sie haben noch nie mit Citavi gearbeitet und möchten nun das Programm installieren?

Sie haben bisher mit Citavi 3, 4 oder 5 gearbeitet und jetzt Angst, dass die Daten mit der Umstellung verloren gehen?

Keine Sorge, die Projekte können nach Citavi 6 übernommen werden. Speichern Sie sie vor der Umstellung in der Version Citavi 5. Umgekehrt geht das jedoch nicht. Haben Sie ein Projekt mit Citavi 6 erstellt, können Sie es nicht in älteren Versionen öffnen. Es wird empfohlen, beim Umstieg die alte Programmversion zu deinstallieren, um Verwechslungen zu vermeiden. Behält man beim Umstieg zusätzlich Citavi 5 auf dem Rechner, muss das Word-Addin bei jedem Wechsel zur anderen Version über die Systemsteuerung ausgetauscht werden.

Sie müssen nicht auf Citavi 6 umstellen, Sie können selbstverständlich auch weiterhin nur mit Citavi 5 arbeiten.
Am 12. März werden wir an den meisten frei zugänglichen PC-Räumen der HsH die neueste Version einspielen lassen.

Auf unserer Webseite finden Sie unsere aktuellen Schulungstermine zu Citavi. Ab Mitte März wird es Schulungen zu Citavi 6 geben. Bei Fragen und Anregungen sprechen Sie uns gerne an.

Der Beitrag wurde von Alisa Illmer, Christoph Schiller und Anke Trigoussis erstellt.

1. März 2018
von Nina Thies
Kommentare deaktiviert für eMobilJournal: Fachzeitschrift für Smart Mobility

eMobilJournal: Fachzeitschrift für Smart Mobility

Elektromobilität ist in aller Munde: Ladesäulen für Elektroautos, E-Bike-Tankstellen, eCar-Sharing, autonomes Fahren, Brennstoffzellen-Fahrzeuge…. um nur ein paar Schlagworte zu diesem brandaktuellen Thema zu nennen.

Die neue Fachzeitschrift, die wir Ihnen diesen Monat als Zeitschrift des  Monats vorstellen möchten, wird alle zwei Monate zu technisch-wissenschaftlichen Themen rund um die Elektromobilität informieren. Besonders hervorzuheben sind die dazugehörigen Sonderhefte zum Thema E-Bikes und Pedelecs: E-Bike-Tourenvorschläge sowie Tipps, FAQs u. Interviews rund um das E-Bike werden ausführlich behandelt.

Ein Blick auf das Online-Portal www.emobilserver.de lohnt sich auch auf jeden Fall. Hier finden Sie u.a. einen  E-Bike-Reichweitenrechner, einen E-Tankstellenfinder und viele interessante Fakten rund um das E-Bike.

Tipps zur Zeitschriftennutzung:

Die aktuelle Ausgabe liegt im Zeitschriftenaufsteller im Eingangsbereich aus. Ältere Hefte liegen nicht vor, da diese Zeitschrift ganz neu erschienen ist. Zeitschriften können generell nicht ausgeliehen werden, Sie haben aber die Möglichkeit sich Artikel zu kopieren oder kostenlos einzuscannen und an Ihre Email-Adresse zu senden.

 

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen? Sprechen Sie uns an!

 

P.S. Kennen Sie eigentlich schon das Pedelec-Café der Hochschule Hannover? Dort stehen zz. 51 Pedelecs zur Verfügung und können ausgeliehen werden. Die Verleihdauer beträgt 3-14 Tage und ist für Studierende und Mitarbeiter*innen der Hochschule Hannover kostenfrei.

 

5. Dezember 2017
von Nina Thies
Kommentare deaktiviert für Zeitschrift des Monats: PLUS – Produktion von Leiterplatten und Systemen

Zeitschrift des Monats: PLUS – Produktion von Leiterplatten und Systemen

Diesmal in unserer Rubrik Zeitschrift des Monats:

PLUS – Produktion von Leiterplatten und Systemen: Fachzeitschrift für Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik.

Diese seit 1999 erscheinende Zeitschrift zählt zu den erfolgreichsten Fachzeitschriften auf dem Gebiet der elektronischen Schaltungstechnik. Zu den Themen gehören Aufbau- und Verbindungstechnik für Elektronikbaugruppen, Leiterplattendesign und Leiterplattentechnik, Baugruppen & Systeme, Analytik & Test, Normen und Richtlinien. Aber auch Managementthemen werden praxisnah in dieser Fachzeitschrift – die 12x im Jahr erscheint – behandelt.

  • die Printausgaben der Zeitschrift sind ab 2010 in gebundener Form fortlaufend im Zeitschriftenbestand der Zentralbibliothek vorhanden.
  • diese Zeitschrift ist nicht als Onlineausgabe in der Zentralbibliothek verfügbar.
  • die Jahresinhaltsverzeichnisse können Sie kostenlos und online einsehen.

 

Die Zeitschrift befindet sich im alphabetisch aufgestellten Zeitschriftenbestand im Untergeschoss der Zentralbibliothek, wobei die aktuelle Ausgabe im Zeitschriftenaufsteller im Eingangsbereich ausliegt. Zeitschriften können generell nicht ausgeliehen werden. Sie haben aber die Möglichkeit, sich Artikel zu kopieren oder kostenlos einzuscannen und an Ihre E-Mail-Adresse zu senden.

 

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an das Bibliothekspersonal!