Biblioblog der Hochschule Hannover

13. März 2020
von Carsten Buhr
Kommentare deaktiviert für Auswirkungen des Coronavirus auf den Bibliotheksbetrieb

Auswirkungen des Coronavirus auf den Bibliotheksbetrieb

Aufgrund der Vorgaben der Niedersächsischen Landesregierung kommt es ab sofort zu Einschränkungen im Bibliotheksbetrieb. An allen Bibliotheksstandorten der HsH gelten ab sofort die Öffnungszeiten der vorlesungsfreien Zeit. Diese entnehmen Sie bitte den jeweiligen Homepages der Standorte.

Bis auf Weiteres ist die Nutzung der Lesesäle, Freihandbereiche und Gruppenarbeitsräume untersagt, die entsprechenden Bereiche werden abgesperrt. Recherchen sind in den Bibliotheken nur begrenzt möglich. Sollten Sie dringend Medien benötigen, recherchieren Sie bitte idealerweise vorab in den jeweiligen Katalogen und teilen Ihren Bedarf den Leihstellen der HsH-Bibliotheken mit. Die Kontaktdaten finden Sie ebenfalls auf den Homepages der Standorte . Die Rückgabe von Medien ist möglich, wir bitten Sie, dafür vorzugsweise den auch während der Öffnungszeiten geöffneten Buchrückgabekasten zu nutzen.

Ebenfalls bis auf Weiteres wird es keine Mahnung wegen abgelaufener Leihfristen geben, es entstehen also keine Gebühren.

Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahmen.  Da es auch kurzfristig zu Änderungen bei diesen Maßnahmen kommen kann, empfehlen wir außerdem, die Katalogstartseiten und Homepages der Standorte sowie die Mitteilungen in diesem Blog regelmäßig zu überprüfen.

Bleiben Sie gesund.

 

10. Februar 2020
von Andrea Hofmann
Kommentare deaktiviert für Sichern Sie Ihr Notebook während des Bibliotheksaufenthalts!

Sichern Sie Ihr Notebook während des Bibliotheksaufenthalts!

Wer in der Zentralbibliothek allein mit seinem Notebook arbeitet und seinen Platz kurz verlassen möchte, sollte sein Gerät sichern. Wir haben daher vor allem im Stillarbeitsbereich schon vor Jahren zahlreiche Vorrichtungen angebracht, an denen Notebooks mit speziellen Schlössern angeschlossen werden können.

Viele besitzen bereits ein solches Schloss, z.B. den Kensington MicroSaver, und nutzen es täglich. Wer aber sein Schloss vergisst oder kein eigenes hat, kann ab sofort in der Zentralbibliothek eines ausleihen. Die Ausleihe erfolgt für maximal einen Tag, d.h. nur für die Dauer des Bibliotheksbesuchs. Um das Schloss zu nutzen, benötigt Ihr zu sicherndes Gerät einen Kensington-Steckplatz. Dieser ist bei 99 % aller Notebooks vorhanden.

 

 

 

 

30. Januar 2020
von Andrea Hofmann
Kommentare deaktiviert für SerWisS: Download-Charts 2019

SerWisS: Download-Charts 2019

Die Bibliothek bietet allen Angehörigen der Hochschule – Lehrenden und Studierenden – die Möglichkeit, wissenschaftliche Arbeiten über den Dokumentenserver SerWisS zu veröffentlichen. Die Texte stehen nach ihrer Veröffentlichung weltweit im Internet zur Verfügung. Die Dokumente sind über Bibliothekskataloge und über Internetsuchmaschinen erschlossen und zugänglich.

Wie stark die Veröffentlichungen auf SerWisS tatsächlich genutzt werden, ist in unseren „Download-Charts“ zu sehen.

Im Jahr 2019 wurden insgesamt 217.368 Dokumente von SerWisS heruntergeladen. Das bedeutet, die Downloadzahlen von 2018 sind um ein Drittel gestiegen!

Folgende auf SerWisS publizierte Dokumente hatten die höchsten Downloadzahlen: Weiterlesen →

16. Januar 2020
von Andrea Hofmann
Kommentare deaktiviert für Angewandte Forschung für die Welt von morgen

Angewandte Forschung für die Welt von morgen

Unter dem Titel „Angewandte Forschung für die Welt von morgen“ gibt die Hochschule Hannover eine neue Schriftenreihe heraus, die Open Access auf dem Schriftenserver SerWisS veröffentlicht wird. Band 1 der Reihe ist frisch erschienen und wird vom fakultätsübergreifenden Forschungscluster Energie – Mobilität – Prozesse (EMP) herausgegeben. In acht Fachbeiträgen werden aktuelle, interdisziplinäre Forschungsergebnisse aus gesellschaftspolitisch wichtigen Bereichen vorgestellt: Energieversorgung, Energieeffizienz, Mobilität, Prozess- und Anlagentechnik.

Anwendungsorientierte Forschung an der Hochschule Hannover beschäftigt sich mit der Reichweitenbestimmung bei Elektrofahrzeugen, der Entsäuerung von schriftlichen Kulturgütern oder der Automatisierung von Energiemanagementsystemen, um nur einige der behandelten Themen zu nennen. Abgerundet werden die Berichte durch eine Zusammenstellung von Fakten und Diagrammen am Ende der Publikation.

Wir freuen uns über diesen gelungenen Auftakt und auf weitere spannende Publikationen innerhalb der Reihe „Angewandte Forschung für die Welt von morgen“.

24. Oktober 2019
von Melek Batic
Kommentare deaktiviert für Wie passe ich Citavi an? – Neue Einstellungsdatei für Citavi 6 verfügbar

Wie passe ich Citavi an? – Neue Einstellungsdatei für Citavi 6 verfügbar

Eine neue Einstellungsdatei für Citavi 6 wird Ihnen zum einen auf der Bibliotheksseite (siehe FAQ: Wie kann ich Citavi 6 für mich anpassen?) zum Download angeboten.

Schneller geht es jetzt für die HsH-Campuslizenzen!

Für Angehörige der Hochschule Hannover besteht die Möglichkeit über die Campuslizenz Citavi 6 in der Vollversion zu nutzen. Nachdem Sie einen Citavi Account angelegt haben und in Citavi eingeloggt sind, können Sie die Einstellungsdatei direkt über das Citavi-Programm importieren.

Ein schneller Wegweiser im Citavi-Menü:

Extras > Einstellungen importieren/ exportieren >   Einstellungen importieren

Die Einstellungsdatei liegt im Importbereich bereit:

Nachdem Sie auf „Weiter“ klicken, entscheiden Sie sich individuell für die Importeinstellungen:
a) Die Importeinstellungen können automatisch eingespielt werden, was von Citavi empfohlen wird.
b) Sie können alle Einstellungen importieren, dabei werden Ihre bestehenden Einstellungen nicht gelöscht, sondern durch die Neuen ergänzt. Das gilt auch für die Einstellungen unter a) und c).
c) Sie können gezielt auswählen, welche Einstellungen Sie importieren möchten, z.B. nur ausgewählte Zitierstile.

Die Einstellungsdatei enthält u.a. ausgewählte Datenbanken für die Online-, ISBN- und Standort-Recherche, eine Auswahl an bisher empfohlenen Zitierstilen an den Fakultäten III und V der HsH, Einstellungen für Importfilter sowie für die Verfügbarkeitsrecherche.
Die Nutzung der Einstellungsdatei ist freiwillig. Außerdem ist zu betonen, dass alle Angaben unverbindlich sind und keine Garantie auf Fehlerfreiheit besteht.
Es ist davon auszugehen, dass nicht alle empfohlenen Zitierstile in der Einstellungsdatei abgebildet werden. Wünsche und Anmerkungen können Sie uns gerne per E-Mail zusenden.

Für Studierende ist die vorherige Absprache mit den Lehrenden zu empfehlen, falls eine Hausarbeit oder Abschlussarbeit in Planung ist.

Mehr zum Thema Importieren von Einstellungsdateien lesen Sie im Citavi-Handbuch nach.