Biblioblog der Hochschule Hannover

30. März 2015
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für All-you-can-read digital newspaper and magazine service

All-you-can-read digital newspaper and magazine service

http://cache3-res.pressdisplay.com/res/de-de/g3416/t164414771/2/images/hz-alert-logo.png

Das Angebot, 3.700 aktuelle Zeitungen und Magazine aus über 100 Ländern und in über 60 Sprachen zu lesen, ist auf eine neue Plattform umgezogen. „PressReader HotSpot“ ersetzt die bisherige Plattform „Library PressDisplay“ und bietet auch eine Reihe neuer Funktionalitäten. So werden beispielsweise Versionen für Laptops, Tablets und Smartphones sowie ein Übersetzungstool angeboten.

Eine Kurzeinführung stellt – auf englisch – in zwei Minuten das Angebot vor. Kurzvideos erläutern weitere Funktionen, in der FAQ-Liste wird beispielsweise erklärt, warum die neue Plattform besser ist als die alte.

18. März 2015
von Nina Thies
Kommentare deaktiviert für Neues eJournal-Angebot: Vahlen eLibrary – Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften

Neues eJournal-Angebot: Vahlen eLibrary – Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften

Die Hochschulbibliothek hat aus der Vahlen eLibrary folgende eJournals lizenziert:

Die eJournals sind wie gewohnt über den Katalog der Hochschulbibliothek oder über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) recherchierbar. Über die entsprechenden Links kann direkt auf die Volltexte der Dokumente zugegriffen werden (via VPN auch von außerhalb der Hochschule)

Bei Fragen und Anregungen sprechen Sie uns bitte an.

17. März 2015
von Nina Thies
Kommentare deaktiviert für Zentralbibliothek – Zeitschrift des Monats: Junge Wissenschaft – Young Researcher

Zentralbibliothek – Zeitschrift des Monats: Junge Wissenschaft – Young Researcher

Titelthema in der neusten Ausgabe u.a.: Das Datenlabor der Zukunft von Volkswagen

Die Junge Wissenschaft wurde 1986 von Prof. Dr. rer. nat. Paul Dobrinski (ehemaliger Professor der Hochschule Hannover) gegründet und befindet sich seitdem im Zeitschriftenbestand der Zentralbibliothek. Sie ist das europaweit einzigartige Magazin für Nachwuchsforscher bis zu einem Alter von 23 Jahren. Die Junge Wissenschaft ermuntert junge Nachwuchsforscher, eigene Ideen und Forschungsansätze zu erarbeiten und zu veröffentlichen. Nachrichten, Porträts, Interviews und aktuelle Trends aus der Schul- und Hochschullandschaft ergänzen das Themenspektrum. Die interessanten Themen stammen aus den Breichen Naturwissenschaft und Technik und werden vor der Veröffentlichung von Fachwissenschaftlern begutachtet.

Die Junge Wissenschaft erscheint viermal im Jahr. Die Zeitschrift befindet sich im alphabetisch aufgestellten Zeitschriftenbestand im Untergeschoss, wobei die aktuelle Ausgabe im Zeitschriftenaufsteller im Eingangsbereich ausliegt. Zeitschriften können generell nicht ausgeliehen werden, Sie haben aber die Möglichkeit sich Artikel zu kopieren oder kostenlos einzuscannen und an Ihre Email-Adresse zu senden.

16. März 2015
von Melek Batic
Kommentare deaktiviert für Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum – Zeitschrift des Monats: PAGE – das Magazin für Designer und Webentwickler

Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum – Zeitschrift des Monats: PAGE – das Magazin für Designer und Webentwickler

In der Rubrik Zeitschrift des Monats möchten wir Ihnen PAGE, eine Zeitschrift für die Design-, Digital- und Kommunikationsbranche, vorstellen.

Inhalt

  • Berichte über Entwicklungen und Trends aus den Bereichen Print, Web und Mobile
  • Beruf &Karriere (Jobprofile, Gehälter etc.)
  • Community (Ranking, Events, Wettbewerbe)
  • Technik & Tools für Designer und Developer (Apps, Methoden, Kollaborationstools etc.)

Zielgruppe

  • Web-, Medien-, Kommunikations-, Graphik- und Produktdesigner/in
  • Programmierer/in (Webentwicklung, Apps)

Page ist mehr als nur eine Zeitschrift, sondern auch eine Kommunikationsplattform für Designer, Programmierer und Auftraggeber. Page führt u.a. ein nationales und internationales Agenturverzeichnis und bietet Seminare als auch eDossiers zum Download an. Ein Blick auf den optimierten Webauftritt PAGE-online lohnt sich.

Und: Interesse geweckt?

PAGE und weitere Zeitschriftentitel finden Sie alphabetisch geordnet im Lesesaal der Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum. In der Regel sind Zeitschriften nicht ausleihbar, dafür haben Sie die Möglichkeit, einzelne Artikel zu kopieren, kostenlos einzuscannen und anschließend an Ihre Email-Adresse zu verschicken.

13. März 2015
von Christian Hauschke
1 Kommentar

Mit dem DOI aus der Datenbank zum Volltext – so geht’s!

Viele elektronische Publikationen erhalten inzwischen einen DOI, einen Digital Object Identifier. Man kann den DOI mit einer ISBN für elektronische Dokumente vergleichen. Zur Identifikation eines Dokuments kommt aber noch hinzu, dass man über einen sogenannten Resolver (Auflöser) mittels DOI zum Dokument selbst gelangen kann. Wenn Sie auf folgenden Link klicken, gelangen Sie – im Campusnetz – sofort zur Publikation: http://dx.doi.org/10.1109/i-Society.2014.7009055 

Manchmal jedoch finden Sie in Fachdatenbanken oder auf Webseiten einen DOI vor, können ihn aber nicht anklicken. Was nun?

Abbildung eines nicht "anklickbaren" DOI

Unter http://dx.doi.org können Sie diese DOIs wie z.B. 10.1109/i-Society.2014.7009055 auch selbst eingeben und werden dann zum Dokument weitergeleitet. Zumindest für den Browser Firefox gibt es jedoch eine Abkürzung über die sogenannte „Schlüsselwörter“-Funktion. So geht’s:

Starten Sie Firefox und öffnen Sie die Webseite http://dx.doi.org. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste in das Eingabefeld und wählen Sie „Schlüsselwort für diese Suche eingeben“ im Kontextmenü aus.Schluesselwort_hinzufuegen

Dort geben Sie „doi“ als Schlüsselwort ein.

DOI_als_Schluesselwort

Nun können Sie die DOI-Auflösung bequem über die Adresszeile Ihres Browser nutzen. Geben Sie dazu einfach „doi“ gefolgt von der DOI ein, und sie werden sofort zum Ziel geführt. Wie das dann aussieht, können Sie sich in diesem kurzen Video ansehen.