Biblioblog der Hochschule Hannover

10. Juni 2015
von Melek Batic
Kommentare deaktiviert für Citavi 5: Annotationen erstellen und exportieren

Citavi 5: Annotationen erstellen und exportieren

Die neue Version von Citavi ermöglicht Ihnen, PDF-Dateien direkt im Programm zu markieren und zugleich Zitate, Kommentare, Zusammenfassungen etc. zu erstellen. In der Kurzliste erkennen Sie am Büroklammer-Icon die verfügbare PDF-Datei, die Sie im Vorschaufenster lesen und markieren können. Voraussetzung ist, dass die PDF-Datei auf dem Rechner oder auf einem Netzlaufwerk gespeichert und mit den Citavi-Titeldaten verknüpft ist.  Sobald Sie Ihren PDF-Text in der Vorschau geöffnet haben, erscheint eine Werkzeugleiste mit einem gelben und roten Marker (siehe Abb. 1).  Die feste Farbwahl der Markierungen erfüllt den Zweck, ihre Funktionen klar voneinander abzugrenzen und die Annotationen zu exportieren und auf anderen Geräten (z.B. Tablet) zu lesen und ggf. zu bearbeiten.

Werkzeugleiste-Textmarkierung

Abb. 1

Abb. 1 zeigt Ihnen von links nach rechts gelesen folgende Werkzeuge:

  • Textauswahl: Wenn Sie auf den Pfeil-Buttion und eine Textstelle grau markieren, wird die Werkzeugleiste um zusätzliche Wissenselemente (s. Abb. 2: wörtliches oder indirektes Zitat, Zusammenfassung, Kommentar, Aufgabe) erweitert. Anschließend wählen Sie die gewünschte Markierung (rot/gelb) bzw. das Wissenselement (wörtliches Zitat etc.) für die graumarkierte Textstelle.
  • Bildauswahl-Werkzeug: Über diese Auswahl können Sie einen Bereich oder ein Bild markieren und anschließend ein Bildzitat erstellen. Gespeichert werden die Bildzitate im Citavi-Projektordner unter „C:\Citavi5\projects\…\Citavi Attachments\…“
  • gelber Marker: Verwenden Sie diese Markierung, wenn Sie lediglich einen Text lesen, aber noch keine Zitate oder ähnliches erstellen möchte. Für das erste Überfliegen können erste wichtige Begriffe und Passagen hervorgehoben werden.
  • roter Marker: Setzen Sie diese Markierung ein, wenn Sie lediglich auf eine Textstelle verweisen (vgl.), ohne ein wörtliches oder indirektes Zitat zu erstellen.

 

MarkierungsWerkzeugleiste-erweitert

Abb. 2

Exportieren von PDF-Annotationen:

  • Beim Annotieren bleibt die PDF-Datei erhalten, d. h. Markierungen werden getrennt gespeichert. Ihre markierten PDF-Dateien können Sie exportieren und ggf. auch weitergeben, für den Fall, dass Empfänger eine erforderliche Lizenz haben. Zitate etc. sind vom Export ausgeschlossen. Über das Menü wählen Sie Extras>PDF-Annotationen exportieren  und anschließend tragen Sie „für die angezeigte Datei“ den Speicherort ein. Bei Teamarbeiten können die PDFs auf Netzlaufwerken allen Teammitgliedern zur Verfügung gestellt werden.
  • PDF-Texte im externen PDF-Reader lesen: In externen PDF-Readern sichten Sie den Text, erstellen gelbe Markierungen und importieren die PDF-Datei für die weitere Bearbeitung in Citavi über Titel> Importieren > PDF-Datei. Nach dem Import in Citavi unterscheiden sich die extern erstellten Markierungen von den Citavi-Markierungen.
  • PDF-Texte im externen PDF-Reader bearbeiten: Die erste Annotation beginnt zunächst in Citavi und kann wie oben beschrieben exportiert werden. Damit Sie die extern erstellten Markierungen in Citavi weiterbearbeiten, empfiehlt sich eine möglichst identische Farbwahl für die spätere Nachbearbeitung.

Weitere Informationen über Annotationen können Sie im Dokument „PDFs auswerten mit Citavi“ nachlesen. Wenn Sie Citavi kennenlernen möchten, sind Sie herzlich eingeladen, eine unserer Schulungen zu besuchen. Termine finden Sie in unserem Schulungskalender.

5. Juni 2015
von Christian Hauschke
Kommentare deaktiviert für Wartungsarbeiten an SerWisS am 11. Juni 2015 (abgeschlossen)

Wartungsarbeiten an SerWisS am 11. Juni 2015 (abgeschlossen)

Update vom 12. Juni 2015: Die Wartungsarbeiten sind abgeschlossen.

Um SerWisS, den Server für Wissenschaftliche Schriften der Hochschule Hannover, an aktuelle Anforderungen anzupassen ist der Upload neuer Dokumente am 11. Juni 2015 ab 9 Uhr nicht möglich. Andere Funktionen wie die Suche oder die Anzeige von Dokumenten sollten normalerweise nicht betroffen sein. Wir hoffen, dass der Upload im Laufe des Nachmittags wieder funktionieren wird.

Sollten sich Verzögerungen ergeben, werden wir Sie über unseren Twitter-Account bekannt geben.

3. Juni 2015
von Nina Thies
Kommentare deaktiviert für Zentralbibliothek – Zeitschrift des Monats

Zentralbibliothek – Zeitschrift des Monats

t3n – digital pioneers

Blätterzeitschrift1„Alles begann im August 2005: Drei junge Studenten schließen sich in der Fachhochschule Hannover (jetzige Hochschule Hannover) ein und arbeiten mit Hochdruck daran, die erste Ausgabe des t3n Magazins fertigzustellen. Zehn Jahre später arbeiten 35 Mitarbeiter für t3n, der Verlag yeebase media ist noch immer unabhängig und wird von den drei Gründern geführt, das über sämtliche Aspekte der digitalen Wirtschaft berichtet…“                                                         (aus dem Editorial der t3n, Nr. 40/2015)

So liest sich die Erfolgsgeschichte des t3n Magazins, die wir Ihnen diesen Monat als Zeitschrift des Monats vorstellen möchten. Das t3n Magazin ist das weltweit erste Printmagazin zum Thema Open Source, Web 2.0 und TYPO3. Das t3n Magazin richtet sich dabei an die breite Masse der IT-Anwender, vom Freelancer bis zum Entscheider und liefert einen Überblick über die aktuellen Themen rund um Open Source, Web und TYPO3.

Bestand: Bei der Zeitschrift t3n wird nur der vorige und laufende Jahrgang bereitgehalten.

Online wird ein Archiv der bereits erschienen Hefte angeboten, wobei nicht alle Artikel frei zugänglich sind. Sie haben aber auch die Möglichkeit, sich die Artikel aus der Printausgabe kostenlos einzuscannen und an Ihre E-Mail Adresse zusenden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Bibliothekspersonal.

2. Juni 2015
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für RRZN-Handbücher auch als digitale Ausgaben beim Herdt-Verlag erhältlich

RRZN-Handbücher auch als digitale Ausgaben beim Herdt-Verlag erhältlich

Endlich digital – Professionelles IT-Wissen ab 1,99 € für Forschung und Lehre

 

Seit dem 1. Juni 2015 bietet der HERDT-Verlag auf der Online-Plattform www.HERDT-Campus.de seine beliebten IT-Lernunterlagen nun auch als Persönliche PDF zum Download an. Speziell für Studierende und Mitarbeiter der Hochschule Hannover ist das gesammelte IT-Wissen jetzt schon ab € 1,99 € pro Buch-PDF zu haben. Über die kostenlosen Beispiel- und Übungsdateien können die Lerninhalte direkt nachvollzogen und dauerhaft gefestigt werden.

Das Angebot deckt sich nicht genau mit den gedruckten RRZN-Ausgaben, die es weiterhin in der Bibliothek zu kaufen gibt. Mit 120 Titeln ist die Auswahl des HERDT-Verlages erheblich größer und beinhaltet beispielsweise viele gedruckt nicht mehr erhältlichen Handbücher aus dem Office 2010-Programm. Andererseits sind einige RRZN-Handbücher nicht im HERDT-Verlag erschienen (z.B: MATLAB/Simulink).

Die Prüfung der Berechtigung zur Teilnahme am Campus-Programm erfolgt über die IP-Adresse – um die Publikationen zu den günstigen Preisen zu erhalten müssen die Bestellungen aus dem Campus-Netz der Hochschule erfolgen. Als Bezahlarten werden bisher leider nur Paypal und Sofortüberweisung angeboten.

 

 

 

27. Mai 2015
von Christian Hauschke
1 Kommentar

Neue Version: Citavi 5

Eine neue Version des Literaturverwaltungsprogramms Citavi ist erschienen. Citavi 5 bietet einige neue Funktionen. Hervorheben kann man sicherlich den erweiterten Umgang mit PDF-Dateien. So sind jetzt farbige Markierungen in den PDF-Dateien möglich:

Citavi-PDF-MarkierungAuch die Übernahme von Bildausschnitten als Bildzitat ist nun möglich. Alle Neuerungen finden Sie auf dieser Informationsseite.

Haben Sie Interesse an einer Nutzung von Citavi 5? Unsere Campuslizenz gilt natürlich auch für diese Version. Hier geht es direkt zum Download, hier zur Beantragung Ihres persönlichen Lizenzschlüssels.

Wenn Sie Citavi kennenlernen möchten, sind Sie herzlich eingeladen, eine unserer Schulungen zu besuchen. Die nächsten Termine finden Sie in unserem Schulungskalender.