Biblioblog der Hochschule Hannover

24. März 2016
von Oliver Feig
Kommentare deaktiviert für Nachschlagewerk zur Verpackungstechnik

Nachschlagewerk zur Verpackungstechnik

Neu in der Teilbibliothek Bioverfahrenstechnik ist das Nachschlagewerk „Verpackungstechnik – Mittel und Methoden zur Lösung der Verpackungsaufgabe”. Es handelt sich um eine Loseblattsammlung (das Grundwerk ist von 1996), die aktuell von Joachim Hennig herausgegeben wird und im Beuth-Verlag erscheint. Die Loseblattsammlung kommt mit der aktuellen 27. Ergänzungslieferung (Stand 2016-1) auf 2590 Seiten in drei Ordnern. Die Ordner sind nicht entleihbar.

blog-bv-loseblatt-verpackungstechnik_detailDie Loseblattsammlung tritt mit dem Ziel an, das weite Gebiet der Verpackungstechnik darzustellen und hat folgende Schwerpunkte:

  • Verpackungsaufgabe und Verpackungsprozess
  • Anforderungen der Logistikkette an Packungen
  • Packstoffe, Packmittel, Packhilfsmittel
  • Verpackungsentsorgung
  • Verpackungsentwicklung und -optimierung
  • Verpackung und Logistik
  • Verpackungssysteme
  • Kennzeichnung und Markierung
  • Verpackungsprüfung
  • Verpackungskosten
  • Marketing und Verpackung
  • Verordnungen, Normen, Standards und Richtlinien
  • (Quelle: Webseite des Beuth-Verlags)

Die letzten großen Veränderungen haben zum Beispiel in Abschnitt „G – Verpackungssysteme“ stattgefunden. Überarbeitet wurden dort unter anderem die Kapitel zu Verpackungsmaschinen, Robotern in der Verpackungstechnik, Industrie 4.0 und Aseptischem Verpacken.

Warum Loseblattsammlungen für Biblotheken „besonders“ sind:
Wie der Name schon sagt handelt es sich bei Loseblattsammlungen um Sammlungen einzelner Blätter, die in Ordnern abgelegt werden. Verlage wählen diese Form, um die Sammlung laufend ergänzen und überarbeiten zu können, ohne jedes Mal das Buch ganz neu drucken zu müssen. In Bibliotheken werden Loseblattsammlungen wegen dieser Form meistens nicht verliehen. Zum Einen, weil aus Nachschlagewerken oft nur einzelnen Kapitel benötigt werden und zum Anderen, weil in einer Blättersammlung ohne die notwendige Sorgfalt sehr schnell ein Tohuwabohu herrschen und Seiten verloren gehen können.

24. März 2016
von Melek Batic
Kommentare deaktiviert für Bibliothek KSF: E-Mail-Empfang gestört (UPDATE!)

Bibliothek KSF: E-Mail-Empfang gestört (UPDATE!)

Update 29. März: Die Störungen sind behoben. Die E-Mail-Adresse ausleihe@ijk.hmtm-hannover.de funktioniert wieder, es könnten allerdings Mails verloren gegangen sein. In dringenden Fällen kontaktieren Sie uns bitte erneut. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Aufgrund eines Hardwaredefekts bestehen seit gestern Störungen im HMTMH-Netz. Die Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum kann leider keine E-Mails empfangen. Betroffen ist die E-Mail-Adresse: ausleihe@ijk.hmtm-hannover.de. Ihre Anschaffungsvorschläge, die Sie uns per Formular zusenden, können wir zurzeit nicht bearbeiten.

Wir bitten um Verständnis. In dringenden Fällen erreichen Sie uns telefonisch (0511- 9296 2640). Per E-Mail erreichen Sie folgende Kolleginnen: melek.batic@hs-hannover.de (bis 24.03.), dana.grossmann@hs-hannover.de (ab 29.03.) und beatrice.goeldner@hs-hannover.de (ab 29.03.).

1. März 2016
von Nina Thies
Kommentare deaktiviert für Elektronik: Fachmedium für industrielle Anwender und Entwickler – Zeitschrift des Monats

Elektronik: Fachmedium für industrielle Anwender und Entwickler – Zeitschrift des Monats

arduino-1050655_1920Als Zeitschrift des Monats möchten wir Ihnen diesmal die Fachzeitschrift Elektronik: Fachmedium für industrielle Anwender und Entwickler vorstellen, die die Zentralbibliothek seit dem Jahr 2000 fortlaufend und gebunden für Sie bereithält.

Das Themenspektrum umfasst Bauelemente und Baugruppen, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Automatisierung, Kommunikationstechnik, Hard- und Software sowie computerunterstütztes Entwickeln und wendet sich fast ausschließlich an (zukünftige) Ingenieure, die in der Mikrocontrollertechnik zu Hause sind. Das Besondere an der Fachzeitschrift ist, dass die meisten Artikel von externen Autoren geschrieben werden. Dies sind entweder Forscher aus den Universitäten, aber auch Entwickler aus den Unternehmen. Durch die häufige Erscheinungsweise der Zeitschrift (14-täglich, 26 Ausgaben + 27 Sonderhefte) fällt diese durch Ihre Fachaktualität auf.

Über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) finden Sie unter dem Titel Elektronik : Elwis die Volltexte der Fachzeitschrift, die für Angehörige der Hochschule Hannover im Campusnetz freigeschaltet sind.
Infomännchen
Viele der lizenzpflichtigen Zeitschriften können Sie als Hochschulangehöriger auch von zu Hause aus lesen!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Oder möchten Sie erfahren, welche weiteren Fachzeitschriften die Zentralbibliothek zu diesem Thema noch besitzt, dann klicken sie hier.

Tipps zur Zeitschriftenbenutzung:

  • Zeitschriften finden Sie im Untergeschoss im alphabetisch aufgestellten Zeitschriftenbestand, wobei die aktuelle Ausgabe im Eingangsbereich im Zeitschriftenaufsteller zu finden ist.
  • Die Printausgaben der Zeitschrift können generell nicht ausgeliehen werden. Sie haben aber die Möglichkeit, die Artikel in der Bibliothek zu kopieren oder einzuscannen und kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse zu senden.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an das Bibliothekspersonal!

25. Februar 2016
von Melek Batic
Kommentare deaktiviert für Neuer Lizenzschlüssel für Citavi 5

Neuer Lizenzschlüssel für Citavi 5

Sie haben bereits eine Citavi Campuslizenz? Dann haben Sie vor einigen Tagen eine E-Mail von „Citavi Campus“ mit den neuen Lizenzdaten erhalten. Ab sofort können Sie Ihre bestehende Campuslizenz Ihrer Citavi 4- oder 5-Installation bis zum 31.04.2017 verlängern. Das sind die Schritte, die Sie dafür machen müssen:

  1. Markieren und kopieren Sie den E-Mail-Inhalt mit STRG+A und STRG+C.
  2. Starten Sie das Citavi-Programm (Citavi 4 oder 5).
  3. Im Citavi-Startfenster klicken Sie auf Lizenzdaten.
  4. Klicken Sie auf den Link Lizenzdaten eingeben.
  5. Nachdem Sie die Nutzungsvereinbarung akzeptiert haben, können Sie die Freischaltung Ihres Lizenzschlüssels mit OK bestätigen.

Falls die Lizenzdaten nicht übernommen werden, wiederholen Sie die Schritte 1-5 oder geben Sie die Lizenzdaten manuell ein.

Sie können Ihre E-Mail mit dem Citavi-Lizenzschlüssel nicht mehr finden oder haben diese bereits gelöscht, fordern Sie über citavi.com/hs-hannover  jederzeit neue Lizenzdaten an.

Sie möchten gerne auf Citavi 5 umsteigen, im Citavi-Handbuch lesen Sie weitere Anweisungen:

 

18. Februar 2016
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für Neue Mathematik-Datenbank im HsH-Netz

Neue Mathematik-Datenbank im HsH-Netz

Da es seit dem Wintersemester 2015/2016 das neue Studienangebot „Angewandte Mathematik“ gibt, sollte auch die zentrale bibliographische Datenbank auf dem Gebiet der Mathematik und ihrer Anwendungen an der Hochschule Hannover zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund ist die Bibliothek der Hochschule Hannover der DFG-geförderten Allianzlizenz „zbMATH“ beigetreten, wodurch alle Mitglieder der Hochschule aus dem Campusnetz freien Zugang auf die Datenbank haben.

Die Datenbank, auch bekannt unter dem Namen „Zentralblatt MATH„, referiert und dokumentiert in multilingualer Form neben Originalarbeiten aus über 3.500 mathematischen Zeitschriften und 1.100 Buchreihen auch Buchbesprechungen und Konferenzberichte aus der reinen und angewandten Mathematik sowie angrenzenden Gebieten wie z.B. Informatik und theoretischer Physik. Die einzelnen, von der Redaktion oder von unabhängigen Wissenschaftlern erstellten Referate erscheinen überwiegend in englischer Sprache, teilweise werden auch Abstracts der Originalarbeiten abgedruckt.

Enthalten sind über 3.300.000 Einträge aus dem Zeitraum 1868 – heute. zbMATH wächst jährlich um ca. 120.000 neue Datensätze. Die Daten des Jahrbuchs über die Forschritte der Mathematik (1868 – 1942) sind vollständig integriert. Der jeweils aktuelle Jahrgang wird mit einer Moving Wall dem o.g. Archiv hinzugefügt und steht damit im Sinne einer Nationallizenz zur Verfügung.