Biblioblog der Hochschule Hannover

11. April 2017
von Oliver Feig
Kommentare deaktiviert für Neues Werkzeug für die Literaturbeschaffung – Unpaywall

Neues Werkzeug für die Literaturbeschaffung – Unpaywall

Seit dem 04.04.2017 gibt es ein praktisches Add-On für die Browser Chrome und Firefox, das bei der Literaturbeschaffung helfen kann: Unpaywall.org

Bei Literaturrecherchen (–> Schulungsangebote) geht man nicht immer den Weg über Bibliothekskataloge und Datenbanken, sondern bewegt sich auch direkt im unsortierten Rest des großen Internets. Gerade hier gelangt man dann schnell auf die Angebote der Wissenschaftsverlage und steht dann häufig vor einer Paywall (d.h. Zugriff z.B. auf einen Artikel ist erst nach Bezahlung einer Gebühr möglich).

Als Bibliotheksnutzer können Sie via VPN oder direkt vor Ort in der Bibliothek viele dieser Paywalls umgehen, da wir die entsprechenden Verlagsangebote lizenziert haben. Bei den Publikationen, bei denen uns eine Lizenzierung nicht möglich ist, können Sie immer eine Fernleihbestellung aufgeben.

Das Unpaywall-Add-On von Impactstory zeigt bei gezielten und ungezielten Recherchen, bei denen man auf wissenschaftliche Publikationen mit DOI stößt, an, ob es eine Open-Access-Variante des Artikels gibt oder nicht. Das ist möglich, weil viele Verlage den Urhebern Ihrer Publikationen gestatten, die Arbeiten als PrePrint oder PostPrint z.B. auf der eigenen Website oder Repositorien ihrer Hochschule (das Repositorium der HsH ist SerWisS) hochzuladen. Wann und in welcher Form das möglich ist, haben wir hier schon einmal ReBloggt.

Screenshot der Willkommen-Seite des Unpaywall-Add-Ons

Nach der Installation zeigt das Add-On durch einen kleinen Tab rechts am Bildschirm an, ob es eine Open-Access-Version des gefundenen Artikels gibt. Ein grünes offenes Schloss bedeutet, dass der Artikel Open Access verfügbar ist (durch einen Klick auf das grüne Schloss wird direkt das PDF-Dokument aufgerufen), ein graues geschlossenes Schloss zeigt an, dass kein Artikel gefunden wurde.

Laut FAQ von Unpaywall.org findet das Add-On in 65-85% der Fälle den Artikel als Volltext, abhängig von Thema und Erscheinungsdatum. Die Informationen, wo welche Artikel als Open-Access-Variante zu finden sind, werden aus diversen Open Access-Repositorien weltweit und aus Datenbanken, die diese Informationen sammeln und über Schnittstellen automatisiert weitergeben können (z.B. PubMed Central, DOAJ, Crossref, DataCite, Google Scholar, BASE …) zusammengesucht. Die gesammelten Informationen werden dann in der offenen oaDOI-API verfügbar gemacht. Unpaywall.org findet dabei im Gegensatz zu anderen Seiten nur Publikationen, die auch im Sinne des Urheberrechts kostenlos verfügbar sein dürfen.

Da Artikel nur über die DOI gefunden werden können, kann es passieren, dass nicht sämtliche Artikel, die Open Access verfügbar sind, auch angezeigt werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn das Repositorium, auf dem die Artikel eingestellt sind, nicht in einer der ausgewerteten Datenbanken indiziert ist oder gar keine DOI auf der Seite des Verlags angezeigt wird. Das Add-On bietet also keine einhundertprozentige Sicherheit.

Wenn Sie wissen möchten, welche Art Open Access die Artikel sind, die Unpaywall für Sie findet, können Sie in den Add-On-Einstellungen den Farbcode erweitern. Bei Publikationen, die direkt beim Verlag als Open Access zur Verfügung stehen (=Gold Open Access), färbt sich der Tab dann golden. Stehen die Publikationen auf einem PrePrint-Server oder einem Repository zur Verfügung (=Green Open Access), färbt sich der Tab grün. Bei Publikationen, bei denen keine eindeutige Lizenzinformation ermittelt werden kann, die aber trotzdem verfügbar sind, färbt sich der Tab blau.

Da das Add-On noch relativ neu ist, kann es natürlich zu Fehlern kommen. Probleme und Fehler können Sie gerne unter Unpaywall.org an die Programmierer melden.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und sind gespannt, welche Erfahrungen Sie mit dem Add-On sammeln bzw. ob so ein Angebot für Sie überhaupt von Bedeutung ist. Schreiben Sie uns gerne Kommentare unter den Beitrag.

3. April 2017
von Nina Thies
Kommentare deaktiviert für Drohnen KAUFEN – BAUEN – SELBER FLIEGEN

Drohnen KAUFEN – BAUEN – SELBER FLIEGEN

  • Sie interessieren sich für Multikopter & Co?
  • Sie möchten mehr über die Drohnentechnologie erfahren?
  • Sie suchen Informationen zur Drohnenverordnung?

 

Die Zentralbibliothek hat zu diesem Thema 3 neue Zeitschriftentitel abonniert bzw. gekauft.

Drohnen Magazin: das führende Fachjournal der unbemannten Luftfahrt, ab Heft 1/2017-

Drones, ab Heft 2/2017-

Und außerdem noch das Sonderheft von

C’t-Multikopter (2016)

Zum Thema Multikopter finden Sie auch in unserem Bibliothekskatalog noch  interessante Buchtitel.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Sprechen Sie uns bitte an!

 

15. März 2017
von Andrea Hofmann
Kommentare deaktiviert für eJournals in der Fernleihe

eJournals in der Fernleihe

Sie haben ein Guthabenkonto für die Fernleihe, um selbst Fernleihbestellungen aufgeben zu können? Dann haben wir eine gute Nachricht für Sie:

Ab sofort können Sie auch Aufsatzkopien aus eJournals über die Online-Fernleihe des GBV bestellen. In den Datenbanken GVK, GVK-PLUS und GÖVK wird jetzt auch bei elektronischen Zeitschriften der Button „Kopiebestellung“ angezeigt, wenn mindestens eine Bibliothek Nutzungsrechte an der Zeitschrift hat.

Die Bibliothek der Hochschule Hannover ist eine von 22 Pilotbibliotheken im GBV, die auch aus elektronischen Zeitschriften an andere Bibliotheken liefert. Die ersten Erfahrungen damit sind ausgesprochen positiv, denn bei einer Lieferung aus einem eJournal entfällt das zeitintensive Einscannen von Artikeln, so dass sich die Bearbeitungs- und Lieferzeit verkürzt.

In der Einführungsphase kann es noch zu Problemen im Bestellablauf kommen. Daher bekommen Sie zunächst für jede Bestellung auf ein eJournal, die nicht erledigt werden kann, die Fernleihgebühr automatisch wieder gut geschrieben.

1. März 2017
von Nina Thies
Kommentare deaktiviert für Ich studiere jetzt irgendwas mit Wirtschaft…

Ich studiere jetzt irgendwas mit Wirtschaft…

und habe noch nicht wirklich eine Ahnung, was auf mich zukommt!

Dann sollten Sie auf jeden Fall diese sehr ähnlich klingenden Fachzeitschriften kennenlernen, die wir Ihnen diesen Monat als Zeitschriften des Monats vorstellen möchten:

                    WiSt (wirtschaftswissenschaftliches Studium)

                    wisu (Wirtschaftsstudium)

Viele Fachbeiträge von Hochschullehrern zur BWL, VWL und Wirtschaftsinformatik aber auch Examensklausuren, Fallstudien, Karriere- und Studientipps sowie interessante Stellenangebote sind in diesen beiden Fachzeitschriften zu finden. Kurzgefasste Erläuterungen, die besonders für mündliche Prüfungen hilfreich sind, sind ebenso enthalten wie auch Berichte über den Arbeitsmarkt für Wirtschaftswissenschaftler aber auch Prüfungsordnungen und Stipendien, Aus- und Weiterbildungen nach und außerhalb des Studiums. Diese Zeitschriften bringen die neusten Entwicklungen über den IT-Einsatz in den Wirtschaftswissenschaften zur Sprache und wichtige Wirtschaftsbegriffe werden kompetent erläutert.

Zeitschriftenbestand:

WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium)

Print ab 2000-

Online ab 2000-

Wisu (Wirtschaftsstudium)

Print ab 2000-

Online 1997- (Abonnenten-Bereich nur mit Kundennummer und PIN aufrufbar)

Informationen und Tipps zur Zeitschriftennutzung:

Die Printausgaben stehen in gebundener Form fortlaufend im Zeitschriftenbestand der Zentralbibliothek, wobei die aktuellen Ausgaben der beiden Zeitschriftentitel im Eingangsbereich der Bibliothek im Zeitschriftenaufsteller stehen. Die eJournals der Zeitschriften finden Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB). Die Printzeitschriften können grundsätzlich nicht ausgeliehen werden. Sie haben aber die Möglichkeit, sich Artikel zu kopieren oder kostenlos einzuscannen und an Ihre Email-Adresse zu senden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Bibliothekspersonal!

28. Februar 2017
von Anke Trigoussis
Kommentare deaktiviert für Citavi-News: Version 5.5 erschienen, HsH-Campuslizenz bis 30.4.2018 verlängert

Citavi-News: Version 5.5 erschienen, HsH-Campuslizenz bis 30.4.2018 verlängert

Citavi 5.5 veröffentlicht

Mit dem neuen Citavi-Update, das seit heute verfügbar ist, sind nun gruppierte Literaturverzeichnisse erstellbar. Sie können ihr Literaturverzeichnis z. B. nach Büchern, Aufsätzen und Internetquellen oder Primär- und Sekundärliteratur getrennt mit selbst definierten Zwischenüberschriften auflisten lassen. Im Handbuch und in einem Video mehr dazu.
Weitere Neuerungen und Fehlerkorrekturen finden Sie hier.

Citavi-Campuslizenz bis 2018 verlängert

Wir haben für Sie wieder die Campuslizenz für Citavi for Windows verlängert, die nun bis zum 30.04.2018 freigeschaltet ist. Vor ein paar Tagen haben Sie dazu eine E-Mail bekommen, wenn Sie bereits mit der Campuslizenz arbeiten.

Studierende, Professorinnen und Professoren sowie  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter  der Hochschule Hannover können die Campusversion für Citavi for Windows kostenlos nutzen.
Auf unserer Citavi-FAQ-Seite erhalten Sie alle wichtigen Infos zum Download und zur Registrierung für einen Citavi-Account.

Möchten Sie gerne einen Citavi-Kurs an unserer Hochschule besuchen? Die nächsten Termine finden sie in unserem Veranstaltungskalender.