Biblioblog der Hochschule Hannover

23. Juli 2013
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für Bibliothek hilft beim Strom sparen

Bibliothek hilft beim Strom sparen

Für Bibliotheken in Deutschland stellt das Umweltbundesamt 500 Energiesparpakete zur lokalen Ausleihe zur Verfügung. Das Paket enthält neben dem Messgerät und einem Verlängerungskabel mit Ein/Ausschalter eine ausführliche Bedienungsanleitung und wichtige Informationen zum Energiesparen.

Interessierte Nutzerinnen und Nutzer unserer Bibliothek können das Paket kostenlos ausleihen.

Strommessgeraet

PC, Drucker, Bildschirme, Radios, DVD-Spieler, Festplattenrecorder – der unnötige Leerlauf von Elektrogeräten in den Privathaushalten und Büros in Deutschland kostet jedes Jahr mindestens fünf bis sechs Milliarden Euro.

Mit der Energiesparkiste können interessierte Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer einen Energiekostenmonitor ausleihen und damit die häuslichen „Stromfresser“ entlarven. Ein kleines Messgerät zeigt- zwischen Steckdose und zu untersuchendem Gerät gesteckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Mit dem Messgerät können zum Beispiel zuverlässig die jährlichen Betriebskosten des Kühlschranks ermittelt werden und so eine Entscheidungshilfe für einen eventuellen Neukauf geben.

Das Gerät befindet sich – wenn es nicht gerade ausgeliehen ist – im Neuerwerbungsregal der Zentralbibliothek oder an seinem Standort im Regal bei der Signatur ERG 0000. Ob es gerade ausgeliehen ist (und vorgemerkt werden kann) sehen Sie im Katalog

.

10. Juni 2013
von Christian Hauschke
Kommentare deaktiviert für Neue RRZN-Handbücher (Excel 2013, Word 2013 …)

Neue RRZN-Handbücher (Excel 2013, Word 2013 …)

Zu den aktuellen Microsoft-Office-Produkten sind in der Zentralbibliothek ab sofort neue Ausgaben der beliebten RRZN-Handbücher zu finden. Neu im Angebot sind:

  • Access 2013 : Grundlagen für Anwender. 1. Aufl. (2013)
  • Access 2013 : Grundlagen für Datenbankentwickler. 1. Aufl. (2013)
  • Excel 2013 : Grundlagen. 1. Aufl. (2013)
  • Excel 2013 : Fortgeschrittene Techniken. 1. Aufl. (2013)
  • Outlook 2013. 1. Aufl. (2013)
  • Powerpoint 2013 : Grundlagen. 1. Aufl. (2013)
  • Visual Basic 2012 : Grundlagen 1. Aufl. (2013)
  • XML 1.1 : Grundlagen. 10. Aufl. (2013)

Ebenfalls wieder verfügbar ist das bislang vergriffene Handbuch „Statistik mit R“. Informationen zu weiteren verfügbaren RRZN-Handbüchern und zu den Preisen können Sie unserer Webseite entnehmen.

24. April 2013
von Andrea Hofmann
3 Kommentare

Enjoy the Silence!

Zum „Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day“ ein paar Worte:

Studierende brauchen Lernorte – die Bibliothek ist einer!

Die Ansprüche an diesen Lernort sind unterschiedlich: manche benötigen absolute Ruhe, um konzentriert lesen und arbeiten zu können, andere möchten in der Gruppe lernen und dabei auch sprechen dürfen. Wir haben versucht, diesen unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden und zwei Zonen geschaffen: Die absolute Ruhezone zur Einzelarbeit im Untergeschoss und die Möglichkeit zur Gruppenarbeit im Erdgeschoss.

Leider kommt jedoch immer wieder dieselbe Beschwerde von Studierenden bei uns an:

„Es ist zu laut!“

Gründe dafür sind:

  • Die offene Architektur der Bibliothek (einige geräuschdämmende Maßnahmen wurden bereits auf den Weg gebracht.)
  • Die Raumnot am Hochschulstandort: außerhalb der Bibliothek sind kaum Arbeitsplätze für Studierende vorhanden (hier könnte studentisches Engagement in der Hochschulpolitik Wirkung zeigen…)
  • Das Verhalten vieler Studierender in der Bibliothek

Hier kann jede/r einzelne etwas tun, um die Situation zu verbessern!

tgl2013_logo

Wir möchten im Namen aller Studierenden, die einen ruhigen Arbeitsplatz benötigen, um folgendes bitten:

  • Bitte machen Sie sich bereits beim Betreten der Bibliothek bewusst, dass Sie sich an einem Lernort befinden!
  • Bitte schalten Sie Ihre Mobiltelefone lautlos und telefonieren Sie nur außerhalb der Bibliothek.
  • Bitte sprechen Sie im Gruppenarbeitsbereich und in der Lese-Lounge auf der Empore nur leise – wenn das 80 bis 100 Studierende tun, ist dadurch bereits ein beachtlicher Lautstärkepegel erreicht.
  • Jeder freut sich, wenn er seine Freunde sieht – bitte verzichten Sie dennoch in der Bibliothek auf lautstarke Begrüßungs- oder Verabschiedungszeremonien. Da hier ein ständiges Kommen und Gehen herrscht, hebt das den Lautstärkepegel erheblich.
  • Genießen Sie Ihre verdiente Pause mit Kaffee, Brötchen und netten Gesprächen – aber bitte nicht in der Bibliothek!
  • Im Stillarbeitsbereich im Untergeschoss soll es wirklich still sein. Das bedeutet, dass auch keine leisen Gespräche gestattet sind. Die Raumnot in der Hochschule rechtfertigt nicht, dass Gruppenarbeit in diesen Bereich verlegt wird.

Wir hoffen, dass wir möglichst viele Besucherinnen und Besucher der Bibliothek für dieses Thema sensibilisieren können, denn Lärm ist für viele Menschen eine echte Belastung!

Sollten Sie weitere Ideen haben, wie wir gemeinsam einen ruhigen Lernort kultivieren können, sind wir jederzeit offen für Ihre Anregungen und Kommentare.

Ein erfolgreiches Studium in angenehmer Arbeitsatmosphäre wünscht Ihnen

Ihr Bibliotheksteam

 

 

19. April 2013
von Christian Hauschke
Kommentare deaktiviert für Neue RRZN-Handbücher in der Zentralbibliothek

Neue RRZN-Handbücher in der Zentralbibliothek

In der Zentralbibliothek steht eine große Auswahl der RRZN-Handbücher zu verschiedenen EDV-Themen zum Verkauf. Zwei Titel sind nun neu in unserem Angebot:

  1. Photoshop CS6 : Grundlagen (September 2012)
  2. MATLAB/Simulink : eine Einführung (Dezember 2012)

Das RRZN-Handbuch zu MATLAB/Simulink wurde von den HsH-Professoren Rüdiger Kutzner und Sönke Schoof (beide Fakultät I) geschrieben.

Neuer Zugang zu DIN- und VDI-Volltexten

5. März 2013 von Andrea Hofmann | 2 Kommentare

Wir freuen uns sehr, dass wir den Zugang zu den DIN- und VDI-Volltexten ab sofort ganz einfach, komfortabel und schnell über Webbrowser anbieten können. Bitte testen und nutzen Sie den neuen Zugriff auf die bewährte Datenbank Perinorm – und geben Sie uns gern ein Feedback! Bitte beachten Sie, dass der Zugang nach wie vor nur aus dem Netz der Hochschule Hannover möglich ist.

Perinorm bietet über 1 Mio. Daten von

  • Normen aus 23 Ländern (z.B. ANSI, DIN, ISO)
  • technischen Regeln
  • deutschen Rechtsvorschriften mit technischem Bezug
  • geltenden EU-Richtlinien

Perinorm