Biblioblog der Hochschule Hannover

12. Januar 2012
von Ann-Kathrin Christann
Kommentare deaktiviert für Citavi 3 personalisieren – ausgewählte Add-Ons für Citavi kurz vorgstellt: “Wissenselemente sortieren”

Citavi 3 personalisieren – ausgewählte Add-Ons für Citavi kurz vorgstellt: “Wissenselemente sortieren”

 

Wer mit Citavi arbeitet, kann den Umfang seines Programmes mithilfe der kürzlich eingeführten, kostenlosen Add-Ons um einige praktische Funktionen erweitern. Bisher veröffentlichte Add-Ons, deren Updates und neue Zusatzprogramme können im Citavi Add-On-Forum  eingesehen und kommentiert werden.

Add-On „Wissenselemente sortieren“

Mit diesem Add-On wird dem Programmteil Wissensorganisation eine neue Funktion hinzugefügt. Wer viele Wissenselemente – sprich Zitate jeglicher Form – gesammelt hat, hat sich vielleicht schon einmal gewünscht, man könne diese automatisiert sortieren, anstelle sie von Hand verschieben zu müssen. Mit dem Add-On ist dieses nun möglich. Nach der Installation (Anleitung im Citavi-Forum) erscheint die neue Funktion „Wissenselemente sortieren“ im Reiter Wissenselemente. 

Die Elemente können alphabetisch nach Kernaussage oder chronologisch (auf- oder absteigend) nach Bearbeitungsdatum sortiert werden. Allerdings können bisher nur Teilmengen der Wissenselemente automatisch sortiert werden: man muss entweder eine Kategorie auswählen oder ein Schlagwort, die Sortierung bezieht sich dann nur auf die jeweils dort angehängten Wissenselemente. Eine automatische Sortierung für alle Zitate in einem Arbeitsvorgang ist somit nicht möglich, soll aber in der nächsten Version des Add-Ons eingeschlossen werden.

Zu beachten ist, dass die automatische Sortierung vorherige manuelle Sortierungen aufhebt und nicht rückgängig gemacht werden kann.

11. Januar 2012
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für Ab jetzt alle Springer E-Books zu Sozialwissenschaften verfügbar

Ab jetzt alle Springer E-Books zu Sozialwissenschaften verfügbar

Um das Angebot der Bibliothek weiter zu verbessern, wurde zum Anfang des Jahres der bestehende Vertrag mit Springer über die Nutzung der „Springer eBook Collection, Humanities, Social Science“ um die Jahrgänge 2008, 2009 und 2012 erweitert.

Es besteht daher ab sofort im Netz der Hochschule Hannover Zugriff auf das komplette Volltext-Angebot der Springer E-Book Collection Geistes- und Sozialwissenschaften der Jahrgänge 2006 bis heute (zurzeit über 3.600 Titel).

Insbesondere sind das Bücher aus dem VS Verlag der Sachgebiete Soziologie, Sozialarbeit, Politik, Pädagogik, Psychologie, Kommunikation, Organisation – Arbeit – Wirtschaft.

Im Katalog der Bibliothek erkennen Sie die E-Books an folgendem Symbol:

Alle im Paket Geistes- und Sozialwissenschaften enthaltenen E-Books finden Sie hier.

Ebenfalls vollständig stehen die Springer E-Books der Pakete Wirtschaft sowie Technik und Informatik zur Verfügung.

2. Januar 2012
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für Präsentationsmedien in der Bibliothek ausleihbar

Präsentationsmedien in der Bibliothek ausleihbar

Die Stabstelle „Studium und Lehre“ hat drei Dinge angeschafft, die von Lehrenden für den Einsatz in Lehrveranstaltungen in der Bibliothek kurzfristig ausgeliehen werden können:

  • Moderatorenkoffer

  • Mobiles FlipChart

  • Präsentationsständer

Ausgeliehen werden können diese Materialen wie andere Medien auch mit der FHH-Card an der Ausleihtheke in der Zentralbibliothek.

27. Dezember 2011
von Ann-Kathrin Christann
Kommentare deaktiviert für Citavi 3 personalisieren – ausgewählte Add-Ons für Citavi kurz vorgstellt: „Angepasste Titelnavigation“

Citavi 3 personalisieren – ausgewählte Add-Ons für Citavi kurz vorgstellt: „Angepasste Titelnavigation“

Wer mit Citavi arbeitet, kann den Umfang seines Programmes mithilfe der kürzlich eingeführten, kostenlosen Add-Ons um einige praktische Funktionen erweitern. Bisher veröffentlichte Add-Ons, deren Updates und neue Zusatzprogramme können im Citavi Add-On-Forum  eingesehen und kommentiert werden.

Add-On „Angepasste Titelnavigation“

Dieses Add-On bietet keine neue Funktion, es ändert nur die Darstellung von Zeitschriftenaufsätzen in der Titelliste. Dies erweist der Übersichtlichkeit aber einen großen Dienst: üblicherweise steht in der dritten Zeile der Kurztitelanzeige der Dokumententyp.

Nach der Installation des Add-Ons (Anleitung im Citavi-Forum) werden automatisch die Zeitschriftenaufsätze erkannt und die Zeitschriftentitel anstelle des Dokumententyps angezeigt, sodass schon beim Scrollen durch die Titelliste die jeweils zum Artikel gehörige Zeitschrift zu sehen ist. Voraussetzung dafür ist die korrekte Titelaufnahme. Beizeiten werden bei automatisiert übernommen Daten die Zeitschriftentitel fälschlicherweise als Untertitel eingetragen. Dann stimmt zwar der Dokumententyp, aber die Darstellung und – was viel wichtiger ist – auch die Zitation nicht mehr, daher gilt hier wie für alle automatisch übernommenen Daten: lieber noch einmal intellektuell überprüfen (z.B. über die Filterung nach Dokumententyp, so kann man sich alle Zeitschriftenartikel gesondert anschauen, oder aber natürlich gleich bei der Übernahme der Daten).

Das Add-On erkennt auch Interviews und listet diese abweichend von der Standardeinstellung unter dem Namen des Interviewten, nicht des Interviewers. Nicht erfasst werden Zeitungsartikel und Sammelbände – diese Funktion soll eventuell bei späteren Updates hinzugefügt werden, was dieses Add-On noch deutlich aufwerten würde.

 

Aber auch so ist es schon ein praktischer kleiner Helfer für die Ordnung und mehr Übersichtlichkeit.

21. Dezember 2011
von Andrea Hofmann
Kommentare deaktiviert für VDI-Richtlinien jetzt hochschulweit als Volltexte verfügbar

VDI-Richtlinien jetzt hochschulweit als Volltexte verfügbar

Der häufig geäußerte Wunsch, sich die Volltexte der ca. 1.800 gültigen VDI-Vorschriften anschauen und ausdrucken zu können, kann ab sofort erfüllt werden.

Zusammen mit anderen norddeutschen Hochschulen wurde ein Vertrag mit dem Beuth-Verlag abgeschlossen, der den campusweiten Zugriff auf die VDI-Vorschriften ermöglicht.

Genau wie bei den DIN-Normen und den VDE-Normen dient als Suchportal die Datenbank Perinorm. Hier können Sie sowohl inhaltlich als auch nach Dokumentummern und anderen Kriterien suchen  und sich die gefundenen Dokumente in aller Regel anzeigen lassen und ausdrucken oder speichern.

In der Kurzübersicht bringt Sie übrigens der Klick auf die Flagge zum Volltext.