Biblioblog der Hochschule Hannover

13. November 2012
von Christian Hauschke
Kommentare deaktiviert für Förderung wissenschaftlicher Open-Access-Monographien durch DFG

Förderung wissenschaftlicher Open-Access-Monographien durch DFG

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) möchte die Publikation von wissenschaftlichen Open-Access-Monographien und monographischen Serien fördern. Unter anderem soll Open Access damit auch in Fachgebieten etabliert werden, die primär in Monographien kommuniziert werden. Aus der Mitteilung der DFG:

Die Publikation von wissenschaftlichen Werken im Open Access hat für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Autoren und als Rezipienten große Vorteile: Sie erhöht die Sichtbarkeit der Publikation, sorgt für eine größere Verbreitung von Forschungsergebnissen in internationalen und interdisziplinären Kontexten, ermöglicht durch die offene Bereitstellung des elektronischen Volltextes Mehrwerte wie die umfassende Indexierung und erlaubt darüber hinaus die innovative Ausgestaltung traditioneller Formate zum Beispiel durch Aspekte der informellen Kommunikation und des kollaborativen Arbeitens, der Verlinkung mit anderen Quellen und der Einbindung multimedialer Inhalte.

Antragsfrist ist der 1. März 2013. Weitere Details zum Vorgehen und zu Ansprechpartnern können Sie der verlinkten Pressemitteilung oder der ausführlichen Aufforderung zur Antragstellung (PDF) entnehmen.

31. Oktober 2012
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für Teilbibliothek DGS am Samstag, 3.11.2012, geschlossen

Teilbibliothek DGS am Samstag, 3.11.2012, geschlossen

Die Teilbibliothek Diakonie, Gesundheit und Soziales in Kleefeld bleibt an diesem Samstag, 3.11.2012, geschlossen.

Wegen Wartungsarbeiten am Transformator werden saemtliche IT-Dienste auf dem Campus Blumhardtstrasse schon am Freitagnachmittag abgeschaltet, so dass am Samstag in der Bibliothek Katalog- und Internetrecherche, Ausleihe, Kopieren usw. nicht moeglich waeren.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

26. Oktober 2012
von Christian Hauschke
Kommentare deaktiviert für PHD-Comic: What is Open Access?

PHD-Comic: What is Open Access?

Zur diesjährigen Open-Access-Week hat PHD-Comics ein Video veröffentlicht, in dem das „Was“, „Wie“ und „Warum“ um Open Access erklärt wird:

Unser und Ihr Open-Access-Server (SerWisS – Server für Wissenschaftliche Schriften) steht weiterhin für Publikationen der Hochschulangehörigen zur Verfügung! Fragen zur Veröffentlichung Ihrer Werke können Sie gerne an serwiss@hs-hannover.de stellen.

17. Oktober 2012
von Horst Ferber
4 Kommentare

Unser neuer Bibliothekskatalog ist da!

Elektronische Bibliothekskataloge sind inzwischen allgemeiner Standard, Katalogkästen mit Zetteln findet man höchstens noch in einigen wenigen historischen Bibliotheken. Verglichen mit modernen Suchmaschinen wie Google und den Katalogen von großen Internethändlern empfinden viele Bibliotheksnutzer jedoch die traditionellen Online-Kataloge als kompliziert, unverständlich und als technisch nicht auf dem neuesten Stand.

Aus diesem Grund sind Discovery Services das in Bibliotheken zurzeit am meisten diskutierte Thema. Diese Services versuchen, den Zugang zu Informationen einfacher zu gestalten. Mit Discovery Services lassen sich nicht nur die Bücher und  Zeitschriftentitel des eigenen Bibliotheksbestandes durchsuchen, sondern auch weitere an der Hochschule verfügbare Quellen wie Datenbanken und Zeitschrifteninhalte.

Ab heute stellen wir Ihnen – zunächst als Beta-Version – als eine der ersten Bibliotheken in Niedersachsen eine Suchoberfläche auf dieser neuen Basis zur Verfügung, unseren neuen Katalog! Die Vorteile sind:

  • Zusätzlich zu unserem “klassischen” Bibliotheksbestand (etwa 375.000 Werke) sind durch unseren neuen Katalog nun über 7,5 Millionen Titel recherchierbar. Und dies sind ausschließlich Inhalte, die für Sie – zumindest im Campusnetz, zum Beispiel durch Zeitschriftenabonnements der Bibliothek – zugänglich sind.
  • Die Titel werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Quellen, deren Inhalt ihrem Suchbegriff am nächsten kommen, werden zuerst angezeigt.
  • Suchergebnisse, die zu umfangreich sind, lassen sich durch Filter und Facetten einfach eingrenzen.
  • Im alten Katalog war es nur schwer möglich, auf einzelne Werke oder Suchanfragen zu verlinken. Nun ist es problemlos möglich, zum Beispiel auf diesen Titel oder diese Suche hinzuweisen.
  • Die Trefferanzeige ist auch für kleine Displays (z.B. auf Smartphones) optimiert.

Bei dieser ersten Version sind zwar schon sehr viele Funktionalitäten implementiert, jedoch sind durchaus noch einige Unvollkommenheiten, Mängel oder gar Fehler enthalten. Wir arbeiten stetig an der Verbesserung und werden Sie an dieser Stelle über Weiterentwicklungen und Neuerungen informieren.

Für Anregungen, Kritik, Ergänzungen und Hinweise auf Fehler sind wir Ihnen dankbar. Benutzen Sie den Link „Ihr Feedback zum neuen Katalog“ unter dem Suchschlitz, die Kommentarfunktion in diesem Blog oder sprechen Sie uns direkt an.

17. Oktober 2012
von Christian Hauschke
Kommentare deaktiviert für Datenbank zur chemischen Verfahrenstechnik im Test

Datenbank zur chemischen Verfahrenstechnik im Test

Bis zum 15. November 2012 können Sie die Datenbank CEABA kostenlos testen. Der Anbieter WTI Frankfurt (ehemals FIZ Technik) beschreibt die Datenbank folgendermaßen:

CEABA liefert bibliographische Hinweise auf die internationale Fachliteratur aus dem Bereich der chemischen Verfahrenstechnik, des chemischen Apparatewesens und der Biotechnologie. Dabei liegt der Schwerpunkt bei anwendungsorientierten Veröffentlichungen.

Die Datenbank enthält aktuell 766.187 Nachweise.

Ist CEABA interessant für Sie? Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung mit! Entweder hier in den Kommentaren, per Mail oder natürlich auch persönlich.

Update: Der kostenlose Test umfasst nur die Suche in der Datenbank und die Ausgabe der Trefferliste. Die Anzeige der Literaturnachweise ist auch im Testzeitraum weiterhin kostenpflichtig.