Biblioblog der Hochschule Hannover

29. April 2014
von Christian Hauschke
Kommentare deaktiviert für Scientific.Net: Materials Science & Technology

Scientific.Net: Materials Science & Technology

In unserem inzwischen nicht mehr ganz so neuen alternativem Katalog bieten wir Ihnen den Zugang zu einer Vielzahl von Volltexten an. Insgesamt sind dort aktuell 9,5 Millionen Werke für Sie verzeichnet. Aktuell hinzugefügen konnten wir eine Nationallizenz-Kollektion von über 60.000 Zeitschriftenartikeln aus dem Bereich der Materialforschung. Etwa die Hälfte der Artikel stammt aus der Zeitschrift Materials science forum.

Hier finden Sie alle Artikel der Kollektion in unserem Katalog.

28. April 2014
von Christian Hauschke
Kommentare deaktiviert für Fünf Jahre Citavi an der Hochschule Hannover

Fünf Jahre Citavi an der Hochschule Hannover

Am 27. April 2009 wurde im Rahmen der Campuslizenz die erste Citavi-Lizenz an einen Angehörigen der Hochschule Hannover versendet. Seitdem steigen die Nutzerzahlen stetig, die Nachfrage ist ungebremst. In Zahlen ausgedrückt: Die Campuslizenz für die Hochschule Hannover wurde mehr als 1300 Mal in Anspruch genommen.

Erteilte_Citavilizenzen_HsHannover

Was ist Citavi überhaupt?
Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das Sie unterstützt bei der Sammlung und Organisation von Informationen, bei der Erstellung von Literaturverzeichnissen und -listen und bei der Gliederung von wissenschaftlichen Arbeiten. Kurz: Citavi hilft Ihnen bei der Verwaltung der von Ihnen genutzten Literatur.

In den letzten fünf Jahren haben wir fast genau 150 Citavi-Schulungen und viele weitere Beratungsgespräche zu mindestens ebenso vielen verschiedenen Anwendungsfällen durchgeführt. Wenn auch Sie an einer Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi teilnehmen möchten, können Sie die nächsten Termine in unserem Schulungskalender finden. Für Gruppen ab 5 Personen bieten wir auch individuelle Schulungstermine an. Bitte kontaktieren Sie uns per Email.

Übrigens: Wir bieten neuerdings auch Zotero-Schulungen an. Dabei handelt es sich um eine Literaturverwaltungssoftware, die auch auf Mac- und Linux-Rechnern funktioniert.

14. April 2014
von Christian Hauschke
Kommentare deaktiviert für Online-Konsultation zum wissenschaftlichen Publikationssystem

Online-Konsultation zum wissenschaftlichen Publikationssystem

Bis zum 17. April 2014 besteht die Möglichkeit, an einer „Online-Konsultation zu aktuellen Herausforderungen im wissenschaftlichen Publikationssystem“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften teilzunehmen.

Aus der Einladung:

Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist ein gut funktionierendes Publikationssystem von überragender Bedeutung. Eine Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) möchte Sie ermuntern, sich an einer Online-Konsultation zu aktuellen Herausforderungen im wissenschaftlichen Publikationssystem zu beteiligen. Sie können so Einfluss nehmen auf Empfehlungen, die die Gruppe derzeit erarbeitet. Diskutiert werden dort wesentliche Entwicklungen, darunter die Folgen der digitalen Publikation, Open Access, die immer noch marktbeherrschende Position großer Wissenschaftsverlage sowie die wachsende Bedeutung von Leistungsmessungen auf der Grundlage von Zitationen sowie neuerdings auch Clicks und Downloads.

Mit der Online-Konsultation, die zwischen dem 18. März und 17. April 2014 stattfindet, wollen wir die Stimme und den Einfluss der Wissenschaften stärken. Unser Ziel ist, Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Anforderungen an das Publikationssystem in den verschiedenen Bereichen der Wissenschaft abzubilden. Damit dies gelingt, kommt es auf Ihre Mitwirkung an!

Wir möchten Sie daher einladen, Ihre Sichtweise unter www.publikationssystem.de zur Geltung zu bringen. Sie können dort in zweifacher Weise an der Erarbeitung von Empfehlungen mitwirken:

Prinzipien bewerten: Wir stellen bei der Online-Konsultation Prinzipien für ein gutes Publikationssystem zur Diskussion und möchten von Ihnen wissen: Unterstützen Sie diese oder haben Sie andere Ansichten?

Probleme benennen: Wir wollen erfahren, welche zentralen Herausforderungen und Probleme mit Blick auf das wissenschaftliche Publizieren Sie in Ihrem Fach erkennen und erleben.

In der Online-Konsultation können Sie hierzu eigene Beiträge verfassen sowie Beiträge von Kolleginnen und Kollegen kommentieren und bewerten. Wir werden alle Beiträge auswerten.

9. April 2014
von Anke Trigoussis
Kommentare deaktiviert für Zeitschrift des Monats: tm – Technisches Messen

Zeitschrift des Monats: tm – Technisches Messen

IMG_1562

Zeitschriften in der Zentralbibliothek

In unserer Rubrik Zeitschrift des Monats möchten wir Ihnen diesen Monat die Zeitschrift tm – Technisches Messen vorstellen.

Inhalt:

  • Methoden, Systeme und Anwendungen der industriellen Messtechnik
  • Herstellung und Eigenschaften neuer Sensoren für die Messtechnik,  Beschreibung und Ergebnisse neuer Messverfahren, Verarbeitung und Auswertung von Messsignalen
  • tm dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Entwicklern anwendungsreifer Sensoren, Messsysteme und Messverfahren und den Herstellern und Messtechnikern in der Anwendung.
  • Enthält Veranstaltungskalender, Zusammenfassungen der Artikel auf deutsch und englisch und Literaturhinweise

Zielgruppen :

Studierende und Ingenieure der Fachrichtungen Elektrotechnik und Maschinenbau

Besonderheit:

Dieser Zeitschriftentitel steht Ihnen innerhalb des Campusnetzes auch online zur Verfügung,

für Hochschulangehörige ist der Zugriff auf die Onlineausgabe auch außerhalb des Campusnetzes via VPN-Client verfügbar.

7. April 2014
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für UTB-Titel zur Sozialen Arbeit jetzt als E-Books verfügbar

UTB-Titel zur Sozialen Arbeit jetzt als E-Books verfügbar

Die blau-roten Bände der UTB-Taschenbücher dürften den meisten Studierenden der Abteilung Soziale Arbeit bekannt sein.

Titel wie „Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit“ von R. J. Wabnitz, „Ethik für Soziale Berufe“ von R. Großmaß und G. Perko sowie „Soziale Arbeit – Geschichte, Theorie, Profession“ von J. Schilling und S. Zeller befinden sich in bis zu 120 Exemplaren im Bestand – und sind doch häufig ausgeliehen.

Jetzt hat die Bibliothek alle 36 Titel, die seit 2005 in der Reihe zum Fachgebiet Soziale Arbeit erschienen sind, als elektronische Version erworben. Die E-Books haben den Vorteil, dass sie im Hochschulnetz ständig zur Verfügung stehen und auch von außerhalb über einen zu installierenden VPN-Client gelesen werden können. Das Recht zum Herunterladen der Titel ist leider in der Lizenz nicht enthalten, allerdings kann man nach persönlicher Anmeldung bis zu 30.000 Zeichen per Copy and Paste speichern.

Die Zusammenstellung aller UTB-E-Books finden Sie hier.