Biblioblog der Hochschule Hannover

27. Oktober 2014
von Christian Hauschke
Kommentare deaktiviert für Neue Open-Access-Schriftenreihe zur Personalpsychologie

Neue Open-Access-Schriftenreihe zur Personalpsychologie

Mit der „Hannoversche Korruptionsskala (HKS 38)“ von Sven Litzcke, Ruth Linssen, Max Hermanutz ist der erste Band einer neuen Schriftenreihe mit dem Titel „Personalpsychologie“ erschienen. Die Schriftenreihe ist in Bibliothekskatalogen auffindbar und mit einer ISSN der Deutschen Nationalbibliothek ausgestattet. Sie wird herausgegeben von Prof. Sven Litzcke und enthält Schriften zu Personaldiagnostik, Personalentwicklung und Personalführung.

Es handelt es sich hier um die erste Open-Access-Schriftenreihe an der Hochschule Hannover. Was bedeutet das?

Open Access steht für den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Dies wird unter anderem dadurch umgesetzt, dass die Publikation nicht nur “auf einem Server im Web” steht und angesehen werden kann. Durch die freie Lizenzierung der Schriftenreihe ist es anderen Bibliotheken und Datenbankanbietern möglich, die Schriftenreihe in das eigene Angebot aufzunehmen und die Sichtbarkeit der Publikationen auf diese Weise zu erhöhen. Die „Hannoversche Korruptionsskala (HKS 38)“ ist innerhalb weniger Tage nach Erscheinen schon in die Kataloge mehrerer Bibliotheken aufgenommen worden. Im Vergleich zu klassischen, gedruckten Schriftenreihen ist diese elektronische Schriftenreihe weltweit unmittelbar und kostenfrei verfügbar.

Falls auch Sie eine Open-Access-Schriftenreihe veröffentlichen möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Notwendige Schritte wie die Abgabe eines Pflichtexemplars bei der Deutschen Nationalbibliothek und die Registrierung einer ISSN übernehmen wir gerne für Sie. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem Publikationsvorhaben zu unterstützen.

22. Oktober 2014
von Anke Trigoussis
Kommentare deaktiviert für Neue E-Books aus dem Vogel-Verlag

Neue E-Books aus dem Vogel-Verlag

Wir haben unser Angebot an E-Books erweitert:

37  Titel aus dem Vogel-Verlag zu den Themengebieten Elektronik, Verfahrenstechnik, Thermodynamik  und Maschinenbau sind über den Katalog der Hochschulbibliothek recherchierbar und können im Hochschulnetz heruntergeladen werden.

Vogel Buchverlag

Dazu gehören auch die stark nachgefragten Titel

Digitale Signalverarbeitung von Helmut Roderer,

Bauelemente von Klaus Beuth,

Grundschaltungen von Klaus Beuth und Wolfgang Schmusch,

Verfahrenstechnik von Werner Hemming und

Technische Strömungslehre von Willi Bohl.


20. Oktober 2014
von Christian Hauschke
Kommentare deaktiviert für Open Access Week 2014

Open Access Week 2014

deutch_300x65_bannerHeute beginnt die Internationale Open Access Week 2014, eine globale Aktionswoche zur Information über den freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.

Wofür steht Open Access? Dies ist im entsprechenden Wikipedia-Artikel gut zusammengefasst:

Als Open Access (englisch für offener Zugang) wird der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien im Internet bezeichnet. Ein wissenschaftliches Dokument unter Open-Access-Bedingungen zu publizieren, gibt jedermann die Erlaubnis, dieses Dokument zu lesen, herunterzuladen, zu speichern, es zu verlinken, zu drucken und damit entgeltfrei zu nutzen. Darüber hinaus können über Freie Lizenzen den Nutzern weitere Nutzungsrechte eingeräumt werden, welche die freie Nach- und Weiternutzung, Vervielfältigung, Verbreitung oder auch Veränderung der Dokumente ermöglichen können.

Die Publikation von Open-Access-Dokumenten kann auf verschiedene Weise erfolgen, sowohl in spezifischen Open-Access-Zeitschriften als auch auf dazu bestimmten Servern wie z.B. SerWisS, dem Server für Wissenschaftliche Schriften der Hochschule Hannover. Wenn Sie Fragen zur Veröffentlichung auf SerWisS haben, wenden Sie sich bitte an uns!

Übrigens: Die TIB/UB Hannover führt anlässlich der Open Access Week zwei Veranstaltungen durch, zu denen auch Sie herzlich eingeladen sind:

  1. Am 21. Oktober werden von 14 bis 17 Uhr die Open-Access-Anforderungen von Forschungsförderern behandelt. Dabei wird nicht nur der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen betrachtet, sondern auch die Veröffentlichung und Nachnutzung von Forschungsdaten.
  2. Am 22. Oktober von 14 bis 16 Uhr geht es unter dem Titel Bibliometrie und Open Access um die Frage, wie man mit Metriken den wissenschaftlichen Impact messen und vergleichen kann und wie Open Access und offene Forschungsdaten den messbaren Erfolg beeinflussen.

Dazu präsentiert die TIB/UB noch eine Poster-Ausstellung in Haus 1. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen gibt es im TIB-Blog und auf der TIB/UB-Homepage.

15. Oktober 2014
von Anke Trigoussis
Kommentare deaktiviert für Datenbank wiso mit neuen Funktionen

Datenbank wiso mit neuen Funktionen

Seit dem 25. September 2014 ist die Datenbank für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fachinformationen wiso auf eine neue Plattform umgezogen.

Das sind die wichtigsten Neuerungen:

  • In der Navigationsleiste kann nach Medienarten, in einer zweiten Ebene nach Themen bzw. Regionen  und in einer dritten Ebene nach Quellen selektiert werden.
  • Die Alertfunktion ist ausgebaut worden und nennt sich nun Monitoring.
  • Der persönliche Nutzerbereich “Mein wiso” bietet mehr personalisierte Funktionen als bisher. Es können z. B. beliebig viele Merklisten und eigene Quellenpools angelegt werden.
  • Mit einem Dashboard können die eigenen Monitorings, Merklisten usw. nach Eingabe eines Logins verwaltet werden

Weitere Informationen finden Sie zusammengefasst in Das neue wiso 2014 (PDF-Datei).

9. Oktober 2014
von Christian Hauschke
5 Kommentare

Literatur von und über die neuen Nobelpreisträger

Nobelpreis (Alfred Nobel)

Alljährlich werden die Nobelpreise für Chemie, Medizin, Physik und Literatur verliehen. Im Falle der wissenschaftlichen Disziplinen treten oft weitgehend unbekannte Wissenschaftler ins Licht der Öffentlichkeit, ihre Tätigkeit wird dabei in der Regel in den Nachrichten auf einfache Weise erklärt.

Sind Sie neugierig, was genau dahinter steckt? Wie die Wissenschaftler Ihre Forschung selbst beschreiben? Die Bibliothek der Hochschule Hannover bietet Ihnen Zugang zu einem riesigen Schatz an wissenschaftlichen Informationen. Und auch Literatur von und über die neuen Nobelpreisträger lässt sich finden.

Fangen wir an mit den neuen Preisträgern für Physik, die ihre Auszeichnung für die Entwicklung blauer LEDs erhalten haben und von denen Sie viele Werke in unserer Volltextdatenbank IEEE Explore finden können.

Weiter geht es mit dem Nobelpreis für Chemie „für die Entwicklung von superauflösender Fluoreszenzmikroskopie“ (Photoactivated Localization Microscopy, STED-Mikroskop), deren Preisträger samt Publikationen wir in unserem neuen Katalog finden können:

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wurde in diesem Jahr verliehen „für Entdeckungen von Zellen, die ein Positionierungssystem im Gehirn bilden“. Die Preisträger

Patrick Modiano ist der neue Nobelpreisträger für Literatur. Werke von ihm haben wir nicht im Katalog, dafür aber über ihn.

Möchten Sie das Katalog- und Datenbankangebot der Bibliothek genauer kennenlernen? Wir bieten Rechercheschulungen zu den an der Hochschule Hannover gelehrten Fächern an! Wenn Sie Interesse an einer Schulung haben, wenden Sie sich bitte an uns. Weitere Informationen, aktuelle Termine und Kontaktdaten finden Sie auf unserer Webseite.