Biblioblog der Hochschule Hannover

14. Juli 2015
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für Neues Handbuch Hochschullehre online verfügbar

Neues Handbuch Hochschullehre online verfügbar

Ab sofort kann auf das Neue Handbuch Hochschullehre im Campusnetz zugegriffen werden.

Das Handbuch ist ein umfassendes Werk zum modernen Lehren und Lernen an Hochschulen. Es wendet sich fachübergreifend und praxisorientiert vor allem an Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Darüber hinaus unterstützt das Handbuch alle hochschulischen Akteure, die gestaltend auf den Bereich Lehre und Studium einwirken.
Das Handbuch beinhaltet folgende zentrale Bereiche:

  • Lehren und Lernen
  • Planung von Hochschulveranstaltungen
  • Lehrmethoden und Lernsituationen
  • Medieneinsatz
  • Veranstaltungsformen
  • Beratung und Betreuung
  • Schlüsselqualifikationen und wissenschaftliches Arbeiten
  • Prüfungen und Leistungskontrollen
  • Evaluation und Akkreditierung
  • Organisationsentwicklung und Lehrkultur
  • Entwicklung von Rahmenbedingungen und Studiensystemen
  • Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung

Die begleitende Webseite bietet:

  • Abonnenten des Handbuchs den kostenlosen Download aller erschienenen Beiträge im pdf-Format
  • umfassende Informationen über die Inhalte, die Autorinnen und Autoren sowie über das Herausgeberteam
  • eine Volltextsuche innerhalb des gesamten Beitragsangebots

8. Juli 2015
von Christian Hauschke
Kommentare deaktiviert für SerWisS ist jetzt fit für Horizont 2020!

SerWisS ist jetzt fit für Horizont 2020!

SerWisS, der Server für Wissenschaftliche Schriften der Hochschule Hannover, hat kürzlich ein paar Modernisierungen erfahren. Während viele davon eher technischer Natur sind und für die meisten unsichtbar bleiben, ist doch eine wichtige Neuerung hervorzuheben: SerWisS erfüllt nun die Bedingungen für Open-Access-Publikationen im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020. Denn jede Publikation, die in Horizont-2020-Projekten entstanden ist, muss verpflichtend Open Access publiziert werden.

Was muss in Horizont 2020 publiziert werden?

  • Entweder die finale Verlags-Version (meist eine PDF-Datei)
    oder
  • eine finale Version Ihrer Veröffentlichung, einschließlich aller durch Begutachtungsverfahren vorgeschlagener Änderungen. Je nachdem, was der  Verlag zulässt, ist ein überarbeitetes Autorenmanuskript (oder Post-Print) ohne Formatierung und Layout durch den Verlag zu verwenden.

Wo soll in Horizont 2020 publiziert werden?

Wir empfehlen die Veröffentlichung auf unserem Schriftenserver SerWisS, der nun die notwendigen Vorgaben erfüllt. Gerne besprechen wir die Details mit Ihnen. Kontaktieren Sie uns unter serwiss@hs-hannover.de.

Wann soll in Horizont 2020 publiziert werden?

Schnell. Wenn Sie in einem Open-Access-Journal veröffentlichen, muss die Archiverung auf einem Repository wie SerWisS am Tage der Veröffentlichung erfolgen. Ansonsten haben Sie je nach Fachgebiet sechs bis zwölf Monate Zeit. Achten Sie also darauf, dass Ihr Verlag dies auch zulässt, bevor Sie einen Autorenvertrag unterschreiben!

Was ist mit FP7-Projekten?

Für FP7-Projekte (der Vorgänger von Horizont 2020) besteht noch keine Open-Access-Verpflichtung. Allerdings spricht die EU-Kommission eine deutliche Empfehlung (PDF) aus:

Finally…
The European Commission encourages all grant recipients (not only those covered by the open access pilot) to consider the question of open access when submitting their articles for publication. This not only provides greater visibility to their work, thereby potentially leading to more citations and greater research impact, but also reduces the likelihood of wasting time and public resources on duplicative research.

Um dieser Empfehlung Nachdruck zu verleihen, hat die EU-Kommission nun den FP7-Post-Grant-OA-Pilot eingerichtet. Darüber werden Mittel für Open-Access-Publikationen zu bereits genehmigten FP7-Projekten bereitgestellt.

Weitere Informationen erhalten Sie im Fact Sheet „Open access to publications and data in Horizon 2020“ und auf dieser Übersichtsseite zu Open Access in Horizont 2020. Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie uns!

2. Juli 2015
von Christian Hauschke
Kommentare deaktiviert für Die fünf beliebtesten SerWisS-Publikationen im ersten Halbjahr 2015

Die fünf beliebtesten SerWisS-Publikationen im ersten Halbjahr 2015

Die Bibliothek bietet allen Angehörigen der Hochschule – Lehrenden und Studierenden – die Möglichkeit, wissenschaftliche Arbeiten über den Dokumentenserver SerWisS zu veröffentlichen. Die Texte stehen nach ihrer Veröffentlichung weltweit im Internet zur Verfügung. Die Dokumente sind über Bibliothekskataloge und über die Suchmaschinen des WWW erschlossen und zugänglich.

Wie stark die Veröffentlichungen auf SerWisS tatsächlich genutzt werden, kann man in unseren „Download-Charts“ sehen, die wir hier im Blog jährlich veröffentlichen. Die Charts ähneln sich oft. Aufgrund einiger Neueinträge bei den beliebtesten Publikationen möchten wir außer der Reihe diejenigen vorstellen, die im ersten Halbjahr 2015 am häufigsten heruntergeladen wurden:

Platz AutorIn Titel Downloads
1 Kira Neumann Social Media als Marketing-Instrument für Unternehmen  3.866
2 Werner M. Lechner

Data Mining Verfahren

2.873
3 Franziska Badenhop et al.

Intrinsische und extrinsische Motivation von Studierenden der Hochschule Hannover : Messung an den Fakultäten III und IV

2.487
4 Wolfram Stender, Danny Kröger (Hrsg.) 2.228
5 Carsten Fräger

Stromortskurve Asynchronmaschine

1.350

Wenn auch Sie auf SerWisS publizieren möchten, nutzen Sie bitte unser Veröffentlichungsformular. Die häufigsten Fragen dazu haben wir hier beantwortet. Wir stehen Ihnen jedoch auch gerne persönlich zur Verfügung.

29. Juni 2015
von Christian Hauschke
Kommentare deaktiviert für Semester-Garderobenschlüssel in der Zentralbibliothek: Anmeldung ab 29. Juni 2015

Semester-Garderobenschlüssel in der Zentralbibliothek: Anmeldung ab 29. Juni 2015

Vom Montag, 29. Juni 2015, bis Sonnabend, 11. Juli 2015, werden die Anmeldungen für die Semester-Garderobenschlüssel in der Zentralbibliothek angenommen. Die Benachrichtigungen erfolgen im Juli. Sobald Sie die Nachricht von uns erhalten haben, können die Schlüssel auch entliehen werden. Schlüssel, die bis zum 10. Oktober nicht abgeholt wurden, werden an Nachrücker vergeben.

10. Juni 2015
von Horst Ferber
2 Kommentare

Dachsanierung der Zentralbibliothek hat begonnen

Die Flecken an der Decke sowie die Eimer auf der Treppe und dem Boden im Untergeschoss deuteten bereits seit geraumer Zeit auf einen Bauschaden an der Zentralbibliothek hin: das Dach ist undicht, die Abdeckung muss erneuert werden.

In der vergangenen Woche wurden die Gerüste aufgestellt, in dieser Woche haben nun die Arbeiten begonnen. Nach dem Abtragen der Erde und der Bepflanzung werden Folien und Abdeckbleche demontiert, um anschließend grundlegend neu verlegt zu werden. Natürlich wird zum Schluss auch die Decke neu gestrichen.

Der Bauzeitenplan sieht vor, dass die Arbeiten am 31.08.2015 abgeschlossen sein werden.

Die Arbeiten werden überwiegend im Außenbereich stattfinden. Für die nicht zu vermeidenden gelegentlichen Beinträchtigungen, vor allem durch Lärm, bitten wir Sie um Verständnis.