Biblioblog der Hochschule Hannover

20. September 2017
von Christoph Schiller
Kommentare deaktiviert für Neu an der Hochschule Hannover?

Neu an der Hochschule Hannover?

Zu allen Lebensbereichen gibt es an der Hochschule Anlaufstellen, die Ihnen Lösungen und Tipps für ein erfolgreiches Studium bieten. In der Bibliothek finden Sie nicht nur Literatur, sondern auch Arbeitsmöglichkeiten und persönliche Beratung.

„Welches Modul muss ich belegen? Wie komme ich zur Vorlesung? Wieso funktioniert mein WLAN nicht?“ Zu Beginn des Studiums sind oft andere Angelegenheiten wichtiger als die „Bib“. Sofern Sie uns noch nicht an einem Bibliothekstandort (Ahlem, Expo Plaza, Kleefeld oder Linden) besucht haben, informieren Sie sich doch online über unsere Services, z.B. wie Sie von zu Hause auf E-Books zugreifen. In einer freien Minute schalten Sie Ihren Studierendenausweis zum Ausleihen frei. Bringen Sie hierfür bitte Ihren Personalausweis oder Pass mit Meldebestätigung mit.

Für Interessierte aller Fachrichtungen gibt es Schulungsangebote, die sich bei der Literatursuche sowie beim Schreiben Ihrer Texte als hilfreich erweisen werden. Denn Ihre Arbeit wird sowohl nach dem Inhalt als auch nach den formalen Anforderungen und der zitierten Literatur bewertet. Wir empfehlen Ihnen daher, sich möglichst früh mit den Suchwerkzeugen und Literaturverwaltungsprogrammen wie Citavi vertraut zu machen. Mit Citavi erstellen Sie z.B. einheitlich formatierte Literaturverzeichnisse und Textnachweise. Frei nach einem deutschen Transportunternehmen: „Bitte achten Sie auch auf die örtlichen Aushänge mit Verweisen auf Führungen und Veranstaltungen!“.

Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail: bibliothekat-zeichenhs-hannover.de.
Sie können nicht teilnehmen?
Für Gruppen ab 5 Personen bieten wir individuelle Schulungstermine an.

 

31. Juli 2017
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für IT-Handbücher – 750 Titel von Herdt-Campus jetzt im Katalog

IT-Handbücher – 750 Titel von Herdt-Campus jetzt im Katalog

Das seit Oktober 2015 bestehende Angebot an die Mitglieder der Hochschule Hannover, IT-Handbücher des Herdt-Verlages kostenlos im Campus-Netz herunterzuladen, wird gut genutzt: über 2.000 Downloads konnten im ersten Halbjahr 2017 registriert werden.

Vor kurzem wurden alle Titel in den Katalog aufgenommen, so dass jetzt gezielt nach Themen gesucht und die gefundenen Titel gleich angeklickt werden können.

Voraussetzung für den Download ist allerdings, dass Sie sich einmalig auf der Webseite von HERDT | Campus registrieren. Danach können Sie alle Handbücher, die teilweise Lernvideos und Übungen enthalten,  zunächst in Ihren Warenkorb legen und dann den Bestellvorgang auslösen. Dazu ist es nötig, dass eine Rechnungsadresse eingegeben wird, auch wenn als Preis 0,00 € angegeben ist und man nichts bezahlen muss. Nach Abschluss des Bestellvorganges stehen die Links zum Download direkt zur Verfügung, und zwar oben rechts unter „Meine Downloads“

Im Angebot sind mehr als rund 750 Bücher zu mehr als 500 IT-Themen, darunter Windows (inkl. Windows 10), Office (inkl. Office 2016), Bildbearbeitung, Grafik, Programmierung, CAD, Web, Datenbanken u.v.m.

Eine illustrierte Anleitung finden Sie hier.

30. Juni 2017
von Horst Ferber
2 Kommentare

Ehe für alle und ein neues Urheberrechtsgesetz

Neben der Ehe für alle und dem „Facebook-Gesetz“ hat der Bundestag heute auch neue Regelungen im Urheberrecht beschlossen.

Das Gesetz strukturiert die gesetzlichen Schranken für Bildung, Wissenschaft und Forschung grundlegend neu und wird von den Hochschulen, Wissenschaftsorganisationen und Bibliotheken einhellig begrüßt. Er regelt deutlich klarer als bisher, welche urheberrechtlich geschützten Werke an Universitäten und Bildungseinrichtungen erlaubnisfrei genutzt werden dürfen. Bei den in der Praxis sehr wichtigen digitalen Semesterapparaten wird es keinen Lizenzvorrang geben, so dass Dozenten nicht aufwändig prüfen müssen, ob ein „angemessenes Lizenzangebot“ vorliegt.

Vom Tisch ist damit auch der Streit um die Frage, ob die angemessene Vergütung der Autoren einzeln oder pauschal abgerechnet werden muss. Ende letzten Jahres wurde in letzter Minute ein Kompromiss gefunden, der verhinderte, dass beispielsweise der Zugriff auf Dokumente auf der Lernplattform Moodle eingeschränkt bzw. zunächst gesperrt werden musste. Das neue Recht regelt eindeutig, dass die Nutzung urheberrechtlich relevanter Texte pauschal abzurechen sei.

Gegen das Gesetz gab es bis zuletzt Einwände und Widerstand insbesondere von Buch- und Zeitungsverlagen, die auf Änderungen bzw. ein Verschieben auf die nächste Legislaturperiode drängten. Auf ihre Initiative wurden leider gegenüber dem ersten Entwurf des Gesetzes noch zwei Änderungen aufgenommen: Nicht mehr genutzt werden dürfen zukünftig Zeitungsartikel und vergleichbare Presseerzeugnisse in Lernmanagementsystemen und auch bei der bibliothekarischen Fernleihe. Außerdem wurden die neuen Regelungen auf fünf Jahre befristet. Hier besteht allerdings die Hoffnung, dass eine Verlängerung oder Entfristung erfolgen kann, wenn sich die Regelungen bewähren und die skizzierten Untergangsszenarien für die Verlagswirtschaft nicht eintreten werden.

„Die Reform ermöglicht, dass in Deutschland  Bildung, Forschung, Lehre und Unterricht auch zukünftig ihren gesicherten Platz in der modernen Wissensgesellschaft haben. Wie bei jedem mühsam gefundenen Kompromiss hätten wir aber auch einige Punkte aus unserer Perspektive gerne anders geregelt gesehen. Insgesamt jedoch gibt es deutlich mehr Licht als Schatten“, so Barbara Lison, Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes.

29. Juni 2017
von Christoph Schiller
Kommentare deaktiviert für Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten

Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten

Im Juli/August bietet das Team der Schreibwerkstatt Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten an. Die Bibliothek beteiligt sich mit Workshops zur Recherche und Literaturverwaltung.

Das Verfassen einer Hausarbeit oder einer Abschlussarbeit bedeutet mehr als einen Text zu schreiben. Ein solche Arbeit lässt sich wie ein Projekt planen: Sie erstellen ein Exposé, damit Ihre Lehrkraft die Gliederung, Methodik und Literatur der Arbeit gegebenenfalls in die richtigen Bahnen lenkt. Ein Zeitplan hilft, damit Sie stets den Überblick behalten. Erfahrungsgemäß vergeht die Bearbeitungszeit mit Korrigieren, Formatieren und Drucken schneller als gedacht. Aus Sicht der Bibliothek lohnt es sich, wenn Sie sich Zeit für die Recherche nehmen. Das Angebot an Suchwerkzeugen sowie deren Benutzung mag im Vergleich zu google umständlich sein. Dafür finden Sie hochwertige Literatur, deren Angaben Sie mit Literaturverwaltungsprogrammen wie Citavi leicht in Ihre Arbeit einbinden. Denn die verwendete Literatur und deren korrekte Zitierung fließen mit in die Benotung ein. Schließlich erhalten Sie in den Kursen Tipps, wie Sie schnell ins Schreiben kommen und Schreibblockaden überwinden.

The Writing Center provides support and courses, if you need to write in English!

Alle Kurse im Überblick und Anmeldemöglichkeiten erhalten Sie online auf der Seite der Schreibwerkstatt.
Darüber hinaus finden Sie bei uns ausreichend Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten als Buch / e-book. Hier eine Auswahl:

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens von Franck und Stary Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule von Klaus Samac, Monika Prenner und Herbert Schwetz

Kontaktieren Sie uns – unabhängig von diesem Angebot:
schreibberatung@hs-hannover.de
bibliothek@hs-hannover.de

26. Juni 2017
von Anke Trigoussis
Kommentare deaktiviert für Semesterschließfächer in der Zentralbibliothek

Semesterschließfächer in der Zentralbibliothek

Seit heute liegen die Anmeldelisten für die Semesterschlüssel in der Zentralbibliothek aus (bis zum 08. Juli). Die Benachrichtigungen erfolgen im August per E-Mail. Schlüssel, die bis zum 07. Oktober nicht abgeholt werden, können an die Nachrücker ausgegeben werden.