Biblioblog der Hochschule Hannover

17. Mai 2018
von Andrea Hofmann
Kommentare deaktiviert für Heute schon etwas ausgedruckt?

Heute schon etwas ausgedruckt?

Das Büro meiner Kollegen ist nicht immer auf den ersten Blick ein Büro – oft gleicht es auch einer Lagerhalle für Papier:

Das Foto zeigt übrigens 22.000 Blatt Papier und es dauert keine 3 Wochen, bis sie an den 3 öffentlichen Druck- und Kopiergeräten der Zentralbibliothek verbraucht worden sind. Und das ist nur ein Bruchteil des Verbrauchs an der gesamten HsH mit all ihren Standorten!

Falls Sie also gerade einen Druckauftrag absenden wollen, erlauben Sie mir bitte die Frage:

Ist der Ausdruck wirklich notwendig?

Wenn ja: Kann das Papier zweiseitig bedruckt werden?
Wenn’s schief geht: Kann die Rückseite eines Fehldrucks weiterverwendet werden?

Das nur mal als kleine Anregung, die ja vielleicht schon eine große Wirkung haben kann…
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

2. Mai 2018
von Nina Thies
Kommentare deaktiviert für Für die Tüftler und Bastler – MAKE: Kreativ mit Technik

Für die Tüftler und Bastler – MAKE: Kreativ mit Technik

„35 Bastelrechner unter 10 Euro“

So titelt die neuste Ausgabe der Zeitschrift MAKE: Kreativ mit Technik, die wir Ihnen diesen Monat als Zeitschrift des Monats vorstellen möchten.

In dieser Zeitschrift sind das Basteln und bauen mit Lötkolben, Säge und Akkuschrauber so selbstverständlich wie der Umgang mit 3D-Drucker und Scanner, Lasercutter und das Programmieren von Einplatinencomputern wie Raspberry Pi und Arduino. Ziel der MAKE: ist es, dem Leser nicht nur Anleitungen zu bieten, sondern mit zusätzlichen Informationen die Technik und Funktion der Projekte zu erklären, aber auch selbst tätig zu werden.

Seit 2013 besitzt die Zentralbibliothek diesen Zeitschriftentitel, wobei der Titel in den zurückliegenden Jahren immer mal wieder wechselte.

Tipps zur Zeitschriftennutzung

Die Zeitschriften befinden sich im alphabetisch aufgestellten Zeitschriftenbestand im Untergeschoss. Zeitschriftenhefte können generell nicht ausgeliehen werden. Sie haben aber die Möglichkeit, die Artikel in der Bibliothek zu kopieren oder kostenlos einzuscannen und an Ihre E-Mail-Adresse zu senden.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an das Bibliothekspersonal!

 

26. April 2018
von Ramona Brase
2 Kommentare

Zukunftstag mit spannenden Themen

Wie jedes Jahr haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zukunftstages in der Bibliothek einen eigenen Blogbeitrag verfasst. Hier sind die Ergebnisse:

 

Das Angebot der Bibliothek hat drei verschiedene Gruppen interviewt. Die erste Gruppe besuchte das Angebot Elektomotor bauen. Sie benötigten 1 Batterie,1 Drahtspule,1 kleinen Magnet,2 Sicherheitsnadeln und Klebeband. Bei diesem Angebot haben 12 Kinder teilgenommen. Manche haben das Angebot gewählt, weil sie unter anderem dachten das einen Motor zu bauen Spaß macht. Es hat 15 Minuten gedauert. Am Ende hat sich die Drahtspule bewegt.

 

 

 

 

 

 

 

 

____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

GRUPPE 3

Wir haben den anderen Gruppen in der Bibliothek folgende Fragen gestellt:

-Was macht ihr hier in der Bibliothek?

Antwort :Eine Bücher Rallye.

-Was gefällt euch hier?

Antwort :Wir mögen und lesen gerne Bücher.

-Habt ihr es euch so vorgestellt?

Antwort :So ungefähr schon.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GRUPPE 1

Die Gruppe 1 ist an der Bücherausleihe.

Buch wird entsichert: sonst piept es,wenn man rausgeht.

Ausleihkarte wird gescannt: Die Ausleihkarte ist zum Ausleihen sehr wichtig.

Scanner und Telefon: dürfen bei der Ausleihe nicht fehlen.

Fristkarte im Buch: damit man weiß wann man es zurückgeben soll.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Projekt Pneumatik:

Wir haben die Schüler, die das Projekt Pneumatik hatten, interviewt.

Wahrscheinlich fragen sich die meisten, was ist das eigentlich?

Pneumatik ist Drucklufttechnik.

Uns wurde gesagt, dass wir Schutzbrillen  tragen müssen, weil man sich durch einen Schlauch stark am Auge verletzen kann.

Der Versuchsaufbau mit Kolben.

Ein Teil des Versuches.

Geschrieben von Aram, Alexandra und von zwei Unbekannten, die nicht genannt werden wollen.

 

25. April 2018
von Ramona Brase
Kommentare deaktiviert für Lange Nacht der Hausarbeiten und Berichte

Lange Nacht der Hausarbeiten und Berichte

 

Wie schreibt man überhaupt eine wissenschaftliche Arbeit? Wo finde ich passende Literatur? Wie verwalte ich meine Quellen? Und wo ist eigentlich meine Motivation hin?

Wissenschaftliches Schreiben hat seine Tücken. Für alle, die nicht wissen, wo sie anfangen sollen, die ihren Texten den letzten Schliff geben oder einfach endlich aufhören wollen zu prokrastinieren, gibt es die Lange Nacht der Hausarbeiten und Berichte.

Gemeinsam mit der Schreibwerkstatt des ZLB-Language Centers laden wir Sie am Donnerstag, dem 03. Mai zwischen 16 und 23 Uhr in die Zentralbibliothek der Hochschule Hannover auf den Campus Linden ein. Egal ob Sie noch ganz am Anfang des Studiums stehen und sich informieren oder ganz in Ruhe an Ihrer Abschlussarbeit schreiben möchten – bei den Vorträgen, Workshops und Beratungsangeboten ist bestimmt etwas Passendes dabei. Das Programm finden Sie hier.

Es ist keine Anmeldung erforderlich. Für Snacks und ausreichend Koffein ist natürlich gesorgt.

Bring your own device!

 

13. April 2018
von Andrea Hofmann
1 Kommentar

SerWisS: Download-Charts 2017

Die Bibliothek bietet allen Angehörigen der Hochschule – Lehrenden und Studierenden – die Möglichkeit, wissenschaftliche Arbeiten über den Dokumentenserver SerWisS zu veröffentlichen. Die Texte stehen nach ihrer Veröffentlichung weltweit im Internet zur Verfügung. Die Dokumente sind über Bibliothekskataloge und über die Internetsuchmaschinen erschlossen und zugänglich.

Wie stark die Veröffentlichungen auf SerWisS tatsächlich genutzt werden, kann man in unseren „Download-Charts“ sehen.

Im Jahr 2017 wurden insgesamt 99.735 Dokumente von SerWisS heruntergeladen. Folgende auf SerWisS publizierte Dokumente hatten die höchsten Downloadzahlen: Weiterlesen →