Biblioblog der Hochschule Hannover

11. August 2011
von Christian Hauschke
Kommentare deaktiviert für RRZN-Handbücher jetzt im Eingangsbereich der Zentralbibliothek

RRZN-Handbücher jetzt im Eingangsbereich der Zentralbibliothek

Die in der Zentralbibliothek zu kaufenden RRZN-Handbücher wurden aus dem Lesesaal in den Eingangsbereich verlegt, damit man sie beim Betreten der Bibliothek gleich sieht. Durch die jetzt wieder zusammenhängende Aufstellung sind die einzelnen Titel auch einfacher zu finden.

Als Angehörige der Fachhochschule Hannover können Sie die Hefte wie gewohnt an der Ausleihtheke erwerben.

3. August 2011
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für Elektronische Zeitschriften: knapp 10.000 Zugriffe im ersten Halbjahr

Elektronische Zeitschriften: knapp 10.000 Zugriffe im ersten Halbjahr

Genau 9.392 mal wurde eine elektronische Zeitschrift über die „Elektronische Zeitschriftenbibliothek“ der FHH aufgerufen.

Obwohl die Zahl bereits höher liegt als die Nutzung im gesamten Vorjahr (7.357) gibt es noch Luft noch oben: Neben den rund 10.000 Zeitschriften, die frei im Internet verfügbar sind, hat die FHH Lizenzen für weitere 10.000 Zeitschriften erworben. Die Liste der zehn Zeitschriften, die am häufigsten aufgerufen wurden, zeigt, dass alle Themengebiete vertreten sind:

    1. Laser und Photonik (Hanser) – 116 Zugriffe
    2. Gesundheits-Ingenieur (Oldenbourg) – 111 Zugriffe
    3. Personal (Handelsblatt) – 66 Zugriffe
    4. Pflege (Huber) – 61 Zugriffe
    5. Publizistik (VS-Verlag/Springer) -49 Zugriffe
    6. Personalmagazin (via WISO) – 47 Zugriffe
    7. International Journal of Eating Disorders (Wiley-Blackwell) – 41 Zugriffe
    8. ACM Computing Surveys (ACM) – 30 Zugriffe
    9. Personalwirtschaft (Wolters-Kluwer) – 30 Zugriffe
    10. Zeitschrift für Sprachwissenschaft (deGruyter) – 30 Zugriffe

 

1. August 2011
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für DGS-Bibliothek als Filmkulisse

DGS-Bibliothek als Filmkulisse

Zwei Studierende der Fakultät V im Bereich Pflege  erläutern ihre Motivation, ihre Einstellungen und ihre Erfahrungen zum nebenberuflichen Studium an der Fachhochschule Hannover.

Der Werbefilm für die offene Hochschule wurde zum großen Teil in der Bibliothek der Fakultlät V gedreht und ist bei den „Podcasts“ unter „Gesundheitswesen“ auf der Seite des MWKs zu finden.

29. Juli 2011
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für „Kerkow-Weil wird endlich Präsidentin“

„Kerkow-Weil wird endlich Präsidentin“

Unter dieser Überschrift berichtet die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ) heute, dass einer Ernennung von Frau Kerkow-Weil zur Präsidentin nichts mehr im Wege steht. Nach Ablehnungen der Klagen des Ludwigshafener Konkurrenten durch das Verwaltungsgericht und das Oberverwaltungsgericht haben es die Bundesrichter in Karlsruhe abgelehnt, die Beschwerde anzunehmen. Es wird erwartet, dass die Landesregierung auf ihrer nächsten Sitzung am 16. August das offizielle Ernennungsverfahren beschließen wird und Frau Kerkow-Weil dann endgültig auf den Zusatz m.d.W.d.G. verzichten kann. Darüber, ob der Konkurrent die Entscheidung akzeptiert hat oder bereits beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Einspruch erhoben hat, schreibt die HAZ nichts. Es hätte allerdings wohl auch keine aufschiebende Wirkung.

29. Juli 2011
von Horst Ferber
Kommentare deaktiviert für Neue OECD-Studie zur Langzeitpflege erschienen

Neue OECD-Studie zur Langzeitpflege erschienen

Die Kosten für die Pflege älterer Menschen werden sich in der OECD bis zum Jahr 2050 mindestens verdoppeln. Das geht aus der Studie „Help Wanted?“ zum Thema Langzeitpflege hervor. In Deutschand und Österreich etwa rechnen Prognosen mit einer Steigerung der Pflegekosten von derzeit 1,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes auf bis zu 2,7 Prozent.

Wie können OECD-Länder auf diesen Trend reagieren und ihre Pflegesysteme so ausrichten, dass sie dem demografischen Wandel gerecht werden? Ausgehend von den  neuesten verfügbaren Daten analysieren die Autoren, wie sich Angebot und Nachfrage nach Pflegediensten in den kommenden Jahrzehnten verändern werden, welche Kosten auf die Gesellschaft zukommen und wie Pflege effektiver gestaltet werden kann.

Die Studie kann innerhalb der Campus-Lizenz für die OECD-Library aufgerufen werden.